Brücken in anderen Bundesländern



Brücken in Bayern



Chelles-Allée-Brücke Lindau, 1999-2000

Die Brücke ersetzte die steinerne Brücke aus dem Jahr 1927.

Sie hat einen Stahlverbundbalken über 11 Felder, der von zierlichen Säulenpfeilern gestützt wird.

Länge 160 m, Weite 15 m, Breite 17,1 m

Innbrücke Neubeuern - Raubling, 2000-2002

Die Innbrücke hat leicht nach innen geneigte Bogenrippen aus Stahl, die mit acht Querriegeln miteinander verbunden sind.

Über die beidseitigen Flutgelände hat sie dreifeldrige Betonbalken in Form schlaff bewehrter Massivplatten.

Länge 185 m, Weite 110 m, Breite 15,9 m

Innbrücke Tiefenbach, Brannenberg - Nußdorf

Die flache Brücke führt oberhalb eines Stauwehrs mit drei Feldern über den Inn.

Länge 134 m

Innbrücke Oberaudorf - Niederndorf bei Kufstein

Die Grenzbrücke hat einen Hohlkasten aus Spannbeto über drei Felder.

Länge 155 m

Lechtalbrücke Schongau - Peiting, 1988-1991

Die Brücke hat einen einzelligen gevouteten Hohlkasten über sechs Felder, der mit den mittleren drei Pfeiler monolithisch zu einem Rahmentragwerk verbunden ist.

Länge 571 m, Weiten 76,9 - 4 a 104,15 - 72,5 m, Höhe 45 m, Breite 15,3 m

Sonderseite der Brücke

Echelsbacher Brücke, Rottenbuch - Bad Bayersoien, 1928-1929

Die Ammerbrücke beim Weiler Echelsbach war bei ihrer Fertigstellung die weitest gespannte Stahlbetonbrücke Deutschlands.

Länge 230 m, Weite 130 m Höhe 75 m, Breite 8,3 m

Judenbrücke Coburg, 1783

Die dreibogige Brücke wurde an der engsten Stelle der Itz als Ersatz für eine Holzbrücke errichtet.

Die Pfeiler haben dreieckige Vorlagen, die in halbkreisförmige Kanzeln übergehen.

Länge 30 m, Weite 8,5 m Höhe 5 m, Breite 6 m

Wörnitzbrücke Oettingen

Die Brücke hat einen gevouteten Verbundträger über drei Felder.

Neue Wörnitzbrücke Harburg

Die neue Wörnitzbrücke hat einen gevouteten Balken über zwei Felder.

Länge 105 m, Breite 11 m

Alte Wörnitzbrücke Harburg, 1729

Die alte Wörnitzbrücke führt mit sieben Bögen über den östlichen Flussarm und mit zwei Bögen über den westlichen Flussarm.

Länge 135 m, Breite 7 m

Sonderseite der Brücke

Alte Wörnitzbrücke Ebermergen, 1747

Die Brücke führt mit sieben niedrige Bögen über die Wörnitz. Sie hat weit vorspringende Pfeilervorbauten.

Länge 89 m

Neue Wörnitzbrücke Ebermergen, 1747

Die Bundesstraße quert die Wörnitz auf einer gevouteten, fünfstegigen Plattenbalkenbrücke mit drei Feldern.

Länge 96 m, Weite 30 m, Breite 14,5 m

Wörnitzbrücke Wörnitzstein, 1947-1948

Die achtbogige Brücke ist eine der letzten Brücken mit gemauerten Bögen.

Länge 111 m, Weiten 8,33-9,22-9,76-9,91-9,86-9,94-10,11-10,18 m, Breite 7,1 m

Karolinenbrücke, Landsberg am Lech

Die Brücke oberhalb des Lechwehrs hat einen Spannbetonbalken mit konstanter Bauhöhe über 5 Felder.

Auf der Westseite der Brücke steht eine Skulptur, die Vater Lech darstellt.

Länge 117 m, Breite 13,5 m

Sandauer Brücke, Landsberg am Lech, 2003

Die untere Lechbrücke von Landsberg hat einen Stahlverbundträger über 3 Felder

Länge 76 m, Breite 15 m

Steinerne Brücke in Regensburg, 1135-1146

Die älteste erhaltene Großbrücke der Frühzeit hatte ursprünglich 16 Steinbogen mit Mittelturm und Brückentürmen. Heute sind nur noch 14 Bogen sichtbar.

Länge 310 m, Weite 16,7 m, Breite 7,6 m, Höhe 8 m

Sonderseite der Brücke

Fleischbrücke Nürnberg, 1592-1596

Die Fleischbrücke ist eine der wenigen Renaissance-Brücken in Deutschland. Mit ihrem Segmentbogen und der zur Mitte ansteigenden Fahrbahn hat sie eine gleichartige Konstruktion wie die Rialtobrücke in Venedig.

Länge 37 m, Weite 27 m, Breite 3,2 m

Wassertorbrücke in Lauf

Die Steinbrücke führt neben dem Wenzelschloß mit 5 Gewölben über die Pegnitz.

Altmühlsteg Eichstätt

Unterhalb von Eichstätt führt ein Holzbalkensteg über die Altmühl.

Holzbrücke Essing über den Rhein-Main-Donau-Kanal

Die Brücke hat ein Spannband aus 9 brettschichtverleimten Holzbalken von 0,65 m Höhe, das über 2 am Ufer stehende Doppelpfeiler und einen weiteren hölzernen Pfeiler läuft.

Länge 195 m, Weiten 30,8 - 32,0 - 73,3 - 35,4 m, Breite 3,2 m

Foto von Elke Wörner, Freudenstadt

Altmühlbrücke Gunzenhausen

In Gunzenhausen führt eine schöne mehrbogige Brücke über die Altmühl.

Argentobelbrücke, 1983-1986

Die Brücke wurde durch ihre Bauweise bekannt.

Die beiden Bogenhälften wurden nach oben gebaut und dann mittels gewaltiger Gelenklager am Fußpunkt zur Brückenmitte abgesenkt und fest miteinander verbunden.

Länge 230 m, Weite 145 m, Höhe 56 m, Breite 14 m.

Wertachtalbrücke Nesselwang

Die gekrümmte Brücke hat Stahlträger mit einer auskragenden Stahlbetonplatte in Verbundbauweise über 5 Felder.

Länge 292 m, Weiten 52,0 - 3 x 62,8 - 52,0 m, Höhe 48 m, Breite 12,9 m

Sonderseite mit Münchener Brücken



Brücken in Bremen und Bremerhaven



Sonderseite mit Weserbrücken



Breitenweg Hochstraßenbrücke, Bremen, 1967-1969

Die Hochstraße hat eine Spannbetonplatte mit Fischbauch-Querschnitt über 24 Felder. Die Platte verjüngt sich von 1,2 m in der Brückenachse auf nur 0,2 m am Plattenrand. Sie wird von zierlichen Stahlsäulen gestützt.

Länge 689 m, Weite 42,1 m

Hafenbrücke Vegesack, 1999-2000

Die Fußgängerbrücke führt über den "Museumshaven". Sie wird als Knickklappbrücke bezeichnet, deren Mittelteil beweglich an dem schräg stehenden Pylon angebracht ist.

Länge 61 m, Weite 42 m

Alte Geestebrücke, Bremerhaven, 1904

Die Drehbrücke hat zwei ungleich lange Arme. Das Tragwerk ist eine Fachwerkkonstruktion, das am kürzeren Ende einen Portalrahmen hat. Das Portal zieren zwei Wappen von Bremen – das Landeswappen und das damalige Stadtwappen von Bremerhaven. Seitlich davon sind zudem der Leuchtturm Roter Sand und ein Dampfschiff des Norddeutschen Lloyd abgebildet.

LängeLänge 80 m, Weite 50 m

John F. Kennedy Brücke, Bremerhaven, 1960-1961

Die sechsspurige Brücke ist die letzte Brücke über die Geeste. Sie hat eine stählerne Klappe. Unterhalb der Brücke befindet sich ein Sperrwerk zum Schutz vor Hochwasser und Sturmfluten.

Länge 101 m, Breite 28,6 m

Glasbrücke, Bremerhaven, 2005-2008

Die Fußgängerbrücke verbindet das Columbis-Center über den alten Hafen hinweg zum Klimahaus. Das über 5 Felder laufende Tragwerk besteht aus einem geschweißten Röhrensystem aus Druckrohren, diagonalen Zugstäben und elliptischen Vollrahmen. Die Brücke ist vollständig verglast.

Das 42 m lange Mittelteil ist drehbar.

Länge 100 m, Weite 23 m, Höhe 6,4 m, Breite 6,2-7,7 m

Alte Eisenbahnklappbrücke Bremerhaven, 1928

Über den 1926-1928 angelegten Verbindungskanal zwischen altem und neuen Hafen wurden nebeneinander zwei Rollklappbrücken gebaut.

Die ehemalige Klappbrücke für die Eisenbahn dient heute den Fußgängern.

Alte Straßenklappbrücke Bremerhaven, 1928

Zusammen mit den drei kleinen Maschinenhäusern bilden die Klappbrücken ein denkmalgeschütztes Ensemble

Klappbrücke Schleusenstraße, Bremerhaven, 2002

Die größte Klappbrücke Bremerhafens führt über den Verbindungskanal zwischen neuem Hafen und dem Kaiserhafen I.

Sie hat in 12 m Höhe einen Waagbalken.

Weite 25 m, Breite 12 m

Nordschleusenstraße, Bremerhaven, 1928-1930

Die Nordschleusenbrücke ist die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands.

Sie überführt zwei Gleise, Straße und Gehweg über einen Hafenkanal.

Weite 113 m, Weite 78 m, Breite 19 m



Brücken in Hessen



Alte Lahnbrücke Limburg, 1315

Limburgs alte Lahnbrücke gehört zu den wenigen erhaltenen mittelalterlichen Brücken.

Nach der Kriegszerstörung zweier Bogen wurde der Wiederaufbau genutzt, die Brücke nach unterstrom um 1,55 m zu verbreitern. Der Brückenturm blieb erhalten.

Länge 106 m, Weiten 13,4 - 14,58 - 12,35 - 12,25 - 12,14 - 10,66 m, Breite 9,5 m

Kurt van der Burg-Brücke, Limburg-Dietkirchen

Die Schrägseilbrücke für Fußgänger und Radfahrer hat Vollwandträger aus verleimten Holz.

Lahnbrücke Dehrn, 1946

Die Brücke hat drei Segmentbögen aus Stahlbeton.

Die dreieckigen Pfeilervorbauten sind bis zur Brüstung hochgezogen.

Alte Lahnbrücke Runkel, 1440-1447

Die Brücke zu Füßen der Burg Runkel hatte ursprünglich weitere Bogen, einen Brückenturm und ein Zugbrückenteil. Heute hat sie noch 4 Bogen. Die Pfeiler der schmalen Brücke haben beidseitig runde Vorköpfe mit Kanzeln.

Länge 80 m, Weiten 15,0 - 16,5 - 16,0 - 15,5 m, Breite 5,5 m

Sonderseite der Brücke

Lahnbrücke Aumenau

Die Straßenbrücke von Aumenau hat Vollwandträger über drei Felder. Die Trägerhöhe nimmt zum Strompfeiler hin zu.

Der Strompfeiler hat quer zur Pfeilerachse eine Bogenöffnung.

Alte Lahnbrücke Weilburg, 1765-1769

Die Brücke wurde von Karl Christian von Nassau-Weilburg in Auftrag gegeben.

Auf beiden Brückenseiten sind den Pfeilern keilförmige Wellenbrecher vorgesetzt. Die Schalung und die Brückenverkleidung bestehen aus Lahnmarmor. 1770 wurde die Brücke gepflastert und 1774 die seitlichen Brustmauern ausgeführt.

Länge 83 m, Weiten 12,55 - 14,24 - 15,75 - 14,1 - 12,55 m, Breite 9,4 m

Sonderseite der Brücke

Untermainbrücke in Frankfurt

Die Brücke wurde nach dem Krieg anstelle einer alten Brücke aus dem Jahr 1874 errichtet und 1990 grundlegend erneuert.

Länge 252 m, Weite 32 m, Breite 19 m

Eiserner Steg in Frankfurt, 1945-1946

Die Vorgängerbrücke wurde 1870 fertiggestellt.
Der Eiserne Steg ist ein Wahrzeichen der Stadt, das u. a. von Max Beckmann in einem Gemälde verewigt wurde. Die Brücke hat ein vernietetes Eisenfachwerk, bei dem der Obergurt in einer Kettenlinie verläuft. Das Fachwerk liegt auf zwei Strompfeilern auf.

Länge 173 m, Weite 82 m, Breite 5 m



Brücken in Nordrhein-Westfalen



Drachenbrücke Königswinter, 1960-1962

Die Hochstraßenbrücke hat getrennte Überbauten über 16 und 17 Felder. Sie bestehen aus einzelligen Hohlkästen aus Spannbeton von 4,6 m Breite und auskragenden Fahrbahnplatten von 11,3 m Breite.

Längen 628 und 665 m

Jan-Wellem-Brücke, Düsseldorf, 1961-1962

Die 4-spurige Hochstraßenbrücke hat y-förmige Stahlpfeiler, die eine Balken mit einer Bauhöhe von nur 1 m tragen. Im Querschnitt ist der Balken busenförmig.

Länge 537 m, Weite 25,2 m, Breite 12,9 m, Höhe 6,2 m

Girardetbrücke, Düsseldorf

Die Girardetbrücke ist die nördliche Brücke über den Düsseldorfer Graben.

Der flache Segmentbogen wird von 4 Pylonen eingerahmt.

Mittlere Grabenbrücke, Düsseldorf

Die mittlere Brücke über den Düsseldorfer Graben hat einen Korbbogen.

Auch dieser wird von 4 Pylonen eingerahmt.

Mittlere Grabenbrücke, Düsseldorf

Die südliche Brücke über den Düsseldorfer Graben hat einen Stahlbogen zwischen zwei kurzen massiven Randfeldern.



Brücken in Rheinland-Pfalz



Rudi-Geil-Brücke, Lahnstein, 1997

Die Brücke hat über dem Fluss einen Stabbogen mit abgehängter Fahrbahntafel. Die Bogenrippen sind nicht miteinander verbunden.

Länge 90 m, Weite 63 m

Lahnbrücke Lahnstein

Die Brücke führt die Umgehungsstraße über das Lahntal. Sie hat einen durchlaufenden Hohlkasten aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe. Nach dem nördlichen Trennpfeiler gabelt sich die Brücke in zwei Zufahrtsäste auf.

Länge 430 m, Weite 80 m

Krahnenbergviadukt Andernach, 1961-1964

Der Krahnenbergviadukt war die erste Hangbrücke Deutschlands.

Länge 1100 m, Breite 18,5 m

Glanbrücke in Meisenheim

In Meisenheim fand man eine ansprechende Lösung für die Verbreiterung der Brücke über den Glan.

Länge 46 m, Weite 13 m

Glanbrücke in Rehborn

Eine weitere schöne Steinbogenbrücke überspannt bei Rehborn den Glan.

Balduinbrücke Koblenz, 1307-1354

Mit ihren 14 wuchtigen Bögen und den mächtigen Toren bot die Brücke einen imposanten Eindruck bis zu ihrer Zerstörung im März 1945.

1975 wurde der Wiederaufbau der Balduinbrücke fertiggestellt. Dabei wurden zugunsten der Moselschiffahrt drei Bogen entfernt und mit einem 96 m langen Betonbalken überbrückt

Länge 246 m, Weiten 16,3 - 18,0 - 19,5 - 20,5 - 20,0 - 19,0 -16,5 - 13,7 m, Breite 14,4 m

Europabrücke Koblenz, 1954/1974

Die als neue Moselbrücke eingeweihte Brücke wurde 1974 auf 8 Fahrspuren erweitert.

Die Strombrücke hat zwei gevouteten Hohlkästen aus Spannbeton mit einer gemeinsamen, beidseitig auskragenden Fahrbahnplatte.

Länge 580 m, Weiten Strombrücke 122,85 - 113,9 - 101,47 m, Breite 37,6 m

Kurt-Schuhmacherbrücke Koblenz, 1990

Die Brücke führt auf zwei Strompfeilern über die Mosel. Der Hohlkasten aus Spannbeton ist gevoutet.

Länge 615 m, Weite 150 m, Höhe 7,5 m

Moselgoldbrücke Kobern-Gondern

Der durchlaufende Vollwandträger ist über den beiden Uferpfeilern gevoutet. Auf der linken Seite führt die Brücke noch über Straßen und die Eisenbahn. Dort hat sie auch eine rechtwinklig abknickende weitere Brückenauffahrt.

Länge 350 m, Weite 140

Römerbrücke in Trier, 1340/1780

Die Römerbrücke stellt den ältesten römischen Brückenbau nördlich der Alpen dar. Von den 7 Pfeilern gehen noch heute 5 auf die Römerzeit zurück.

Um 1340 wurden auf die Pfeiler Steingewölbe aufgesetzt. Nach der Zerstörung 1669 durch die Franzosen wurde die Brücke erst 1718 wiedererrichtet. Um 1860 wurden die Türme und Brückentore entfernt. 1931 wurde die Brücke auf 13 m verbreitert.

Länge 198 m, Weite 21 m, Breite 13 m, Höhe 6 m



Brücken im Saarland



Alte Saarbrücke, Saarbrücken, 1549

Die alte Brücke hatte ursprünglich 14 Bogen. Nach der Zerstörung im Krieg wurde sie 1947 wieder aufgebaut. Für die Stadtautobahn wurden zu Beginn der 60er Jahre zwei Bogen am linken Saarufer abgetragen.

Heute führt sie mit 4 Korbbogen über das verbliebene Flutgelände, mit vier Korbbogen über die Saar und mit einem 36 m langen Balkentragwerk aus Stahl über die Autobahn.

Länge 150 m, Weite 36 m, Breite 7,9 m

Louisenbrücke, Saarbrücken

Die Brücke hat Hohlkästen aus Stahl üner vier Felder.

Bismarckbrücke, Saarbrücken

Die Brücke hat einen Segmentbogen über die Saar und mehrere Gewölbe über den rechten Flutbereich.



Brücken in Sachsen-Anhalt



Saalebrücke Bad Kösen, 1892-1893

Die Brücke ersetzte eine achtbogige Brücke aus dem 15. Jahrhundert, die 1890 durch ein Hochwasser zerstört wurde

Die beiden westlichen Bogen führen über die Saale, die beiden östlichen Bogen über das Flutgelände. Auf dem Mittelpfeiler steht auf Unterstrom ein Pavillion.

Länge 137 m, Weiten 24,5 - 27,0 - 27,0 - 24,5 m, Breite 11,6 m

Saalebrücke Saaleck, 1896

Bei Saaleck queren Straße und Eisenbahn jeweils dreimal die Saale.

Die östliche Straßenbrücke Richtung Lengefeld hat drei Flussöffnungen und sechs Flutöffnungen.

Die Brücke ist nur einspurig befahrbar.

Länge 153 m, Weiten 3 x 10,0 m - 3 x 12,8 m - 17,7 - 18,6 - 17,7 m, Breite 6 m



Brücken in Thüringen



Werrabrücke Creuzburg, 1223/1747

Mit 7 Bögen unterschiedlicher Weite führt die älteste Natursteinbrücke im mittleren und östlichen Deutschland über die Werra.

Die Liboriuskapelle am rechten Brückenende wurde 1499 erstellt.

Länge 129 m, Weiten 4,7 - 6,3 - 6,2 - 8,4 - 9,4 - 9,3 - 8,1 m, Höhe 5,7 m, Breite 6 m

Marienthalbrücke, Ingersleben, 1751-1752

Die Brücke führt die Straße von Erfurt nach Molsdorf mit zwei Bögen aus Sandstein über die Apfelstäd kurz oberhalb ihrer Mündung in die Gera.

Länge 30 m, Weiten 11,2 - 5,2 m

Sonderseite der Brücke

Krämerbrücke Erfurt, 1290-1325

Die Krämerbrücke ist die einzige vollständig bebaute und bewohnte Brücke nördlich der Alpen. Noch heute stehen auf der 1472 verbreiterten Brücke 32 Fachwerkbauten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.

Von den ursprünglich zwei Brückenkopfkirchen blieb die Ägidienkirche erhalten.

Länge 125 m, Weite 8 m, Breite 19 m

Saalebrücke Saalfeld, 1946

Die Saalebrücke in Saalfeld hat 4 Bogenscheibenreihen aus Stahlbeton über 5 Felder.

Carl-Alexander-Brücke Dornburg, 1892

Die Brücke führt mit 3 Parabelträgern über die beiden Flussarme der Saale.

Länge 127 m, Weiten 3 x 41,6 m, Breite 6,6 m.