Gästebilder von Brücken in Deutschland



Brücken in Baden-Württemberg



Enzviadukt in Bietigheim, 1851-1854

Der Steinviadukt gilt als schönste Eisenbahnbrücke Württembergs.

Bilder von Rudolf Gärtner, Plüdershausen

Er hat 21 Doppelbogen, die von nur 2 m dicken Pfeilern getragen werden. Nach der Beschädigung im 2. Weltkrieg wurde eine Öffnung mit Betonwänden zur Sicherung des noch stehenden Teils geschlossen und so ausgesteift.

Foto von Rudolf Gärtner, Plüdershausen

Länge 286 m, Weite 12 m, Höhe 36 m

Sonderseite der Brücke

Ortenau-Brücke, Lahr, 2018

Die Schrägseilbrücke wurde anlässlich der Landesgartenschau 2018 erstellt. Sie verbindet zwei durch Straßen getrennte Parkbereiche. Ab 2019 steht sie der Allgemeinheit zur Verfügung.

Die gekrümmte Brückentafel ist einseitig von einem nach hinten geneigten Stahlpylon abgespannt. Im Bereich der Abspannung ist die Brückentafel aus Stahl, über den Randfeldern aus Stahlbeton.

Der skulpturartige 50 m hohe Pylon steht weit neben der Brückentafel.

Foto von Edeltraud Kade, Baiersbronn

Länge 290 m, Weite 115 m

Filsbrücke Eislingen

Die Brücke führt zwischen Göppingen und Eislingen über Fils, Eisenbahnlinie und eine Straße. Sie hat einen Balken aus Spannbeton.

Foto von Leonhard Weise, Böhmenkirch

Länge 308 m

Eisenbahnbrücke Steinach, 1909

Die zweigleisige Schwarzwaldbahn quert die Kinzig auf zwei nebeneinanderstehenden Halbparabelträgern.

Foto von Stefan Armbruster, Oberwolfach

Länge 66 m, Weite 61,8 m, Breite 10,8 m

Alte Eisenbahnbrücke Isny, 1909

Nicht mehr ganz gebrauchsfähig ist die von der Kgl. Württ. Staatsbahn erbaute Eisenbahnbrücke über die Untere Argen bei Isny.

Sie hat Fachwerkträger mit ansteigenden Obergurten und feldweise fallenden Streben über zwei Öffnungen.

Länge 54 m, Weiten 2 x 24,7 m, Breite 4,3 m

Foto Michael Rahmel, Freudenstadt

Eisenbahnbrücke Waldshut - Koblenz, 1858-1859

Die Brücke ist eine der letzten Gitterträgerbrücken, die von der Bahn noch genutzt werden. Obwohl die Pfeiler für eine Doppelspur ausgelegt wurden, blieb sie stets eingleisig.

Auf Koblenzer Seite schließt sich noch eine Gewölbereihe mit 6 Bögen an.

Länge 190 m, Weiten des Gitterträgers 37,2 - 54,9 - 37,2 m.

Foto von Dr.-Ing. Friedmar Voormann

Murgbrücke Langenbrand

Die B 462 quert die Flussschlinge der Murg unterhalb von Langenbrand auf zwei getrennten Balkenbrücken.

Die Nordbrücke hat 7 Pfeiler.

Länge ca. 375 m.

Obere Werksbrücke der ehem. E. Holtzman & Cie. AG, 1912

Zwischen der Papierfabrik und ihrem Verwaltungsgebäude führt eine gedeckte Bogenbrücke aus Beton über die Murg. Sie wurde 1912 erbaut.

Untere Werksbrücke der ehem. E. Holtzman & Cie. AG

Die untere Werksbrücke hat ein Stahlfachwerk. Sie diente als Verbindung von der Hauptverwaltung zur Produktion und zur Kantine.

Tennetschluchtbrücke, 1908-1909

Der eingleisige Viadukt der Murgtalbahn Rastatt - Freudenstadt führt die Strecke über neun Gewölbe von je 16 m Weite den Prallhang einer Talschlaufe entlang.

Länge 183 m, 9 Gewölbe von 16 m Weite, Höhe 27 m

Fotos der Murgbrücken von H. Teichert, Gernsbach

Kochertalbrücke Braunsbach, 1971-1978

Die Brücke ist die höchste Autobahnbrücke Deutschlands.

Der Hohlkasten aus Spannbeton ruht auf acht Pfeilern. Die 31 m breite Fahrbahn stützt sich mit Schrägstreben auf dem nur 8,6 m breiten Hohlkasten ab.

Foto von Erich Hermes, Deutsch Evern

Länge 1128 m, Weiten 81 - 7 x 138 - 81 m, Höhe 185 m

Wehr- und Schleusensteg, Heidelberg

Der Steg an der Neckarschleuse Heidelberg hat Vollwandträger über drei Wehrfelder und zwei Schleusenfelder.

Foto von Erna Märgner, Dornstetten

Länge 175 m, Weite 44 m

Karl-Theodor-Brücke, Heidelberg

Die 1788 errichtete und nach der Kriegszerstörung wieder aufgebaute Brücke ist wohl bekannteste Brücke über den Neckar. Die Brücke hat 9 Gewölbe mit 7,98 - 11,72 - 22,0 - 22,02 - 22,0 - 18,0 - 12,2 m Weite.

Foto von Erna Märgner, Dornstetten

Länge 200 m, Breite 7,9 m

Autobahnbrücke Mannheim-Seckenheim, 2002-2005

Die neue Autobahnbrücke hat zwei dreizellige Hohlkasten aus Spannbeton als Durchlaufträger über 6 Felder, die über der Stromöffnung gevoutet sind.

Fotos der Mannheimer Neckarbrücken von Klaus Boese, Mannheim

Die auskragende Fahrbahntafel wird mit Schrägstützen abgestützt.

Länge 410 m, Weite 120 m, Breite 43,8 m

Östliche Riedbahnbrücke

Die Überbauten der Brücke wurden 2008/2009 durch Trapezträger ersetzt.

Weite 74 m

Friedrich-Ebert-Brücke, Mannheim, 1946/1963

Die nach der Kriegszerstörung wiedererrichtete Brücke erhielt 1963 einen Zwilling. Die Überbauten haben gevoutete Balken über 3 Felder.

Neckarsteg in Mannheim, 1975

Die Schrägseilbrücke führt schräg über den Neckar..

Die Brückentafel und Pfeiler sind aus Stahlbeton. Die zwei Mastpylone sind aus Stahl.

Länge 252 m, Weite 140 m, Breite 6,4 m

Kurpfalzbrücke Mannheim, 1950

Die Brücke ersetzte die im Krieg zerstörte Friedrichsbrücke. Sie hat 4 Spuren, 2 Straßenbahngleise und beidseitig Rad- und Gehwege.

Sie war die erste große Brücke mit einer orthotropen Fahrbahntafel.

Länge 187 m, Weite 74,8 m, Breite 28 m



Brücken in Bayern



Radwegbrücke über den Main-Donau-Kanal, Essing, 1986

Die Brücke hat ein Spannband aus 9 brettschichtverleimten Holzbalken von 0,65 m Höhe, das über 2 am Ufer stehende Doppelpfeiler und einen weiteren hölzernen Pfeiler läuft.

Länge 195 m, Weiten 30,8 - 32,0 - 73,3 - 35,4 m, Breite 3,2 m

Foto von Elke Wörner, Freudenstadt

Mainbrücke Segnitz, 2009-2010

Die neue Mainbrücke ersetzte eine Fachwerkträgerbrücke aus dem Jahr 1949. Sie hat einen Stabbogen aus Stahl sowie ein bzw. zwei Randfelder aus Stahlbeton.

Länge 160 m, Weite 89 m, Breite 12 m

Foto von Heiko Meyer

Ludwigsbrücke Bad Kissingen, 1836-1837

Die Brücke wurde in den Jahren 1836/37 im Auftrag Ihres Namensgebers, des bayerischen Königs Ludwig I., vom Königlichen Architekten und Baumeister Friedrich von Gärtner errichtet. Sie hat mehrere Segmentbogen

Länge 95 m

Foto von Holger Weise, Böhmenkirch

Brücke am Eibsee

Über die Unterseebucht des Eibsees führt eine einfache Stahlbalkenbrücke, die auf 5 Betonpfeilern und einem Pfeilerjoch aufliegt.

Länge 35 m

Martinibrücke Garmisch-Partenkirchen

Der seit Jahren gesperrte Steg war drehbar gelagert und führte über die Olympia-Bobbahn.

Fotos von Barbara Wein, Baiersbronn

Geisterklammbrücke Mittenwald

Der Metallsteg ist Teil eines 2005 erbauten Weges durch die Leutaschklamm.

Innbrücke Mühldorf am Inn

Die dreifeldrige Stahlverbundbrücke ersetzte eine Brücke aus dem Jahr 1952.

Länge 148 m

Foto von Daniela Weise, Böhmenkirch

Mainbrücke Goßmannsdorf am Main, 2008-2009

Die Mainbrücke hat einen über fünf Felder durchlaufenden Hohlkasten aus Spannbeton. Länge 234 m, Weiten 37 - 42 - 55 - 55 - 45 m

Foto von Klaus Boese, Mannheim



Brücken in Hamburg



Poggenmühlenbrücke

Die Brücke ist eine der 20 Brücken in der Hamburger Speicherstadt.

Die breite vierspurige Straßenbrücke hat drei nebeneinanderliegende Fachwerkbögen.

Foto von Leonardo Minev

Länge 42 m, Breite 21 m

Léon-Brücke am Internationalen Maritimen Museum

Über das Fleet am Internationalen Maritimen Museum wurde eine abgeknickte Fußgängerbrücke erbaut. Sie führt von der Speicherstadt direkt in den denkmalgeschützten Kaispeicher hinein.

Der Name würdigt Hamburgs Partnerstadt in Nicaragua.

Foto von Ludwig Kuhn, Sandhausen

Köhlbrandbrücke Hamburg, 1974

Die 3940 m lange Brücke verbindet den östlichen Hafenteil mit dem Autobahn-Elbtunnel.
Die Spannweiten der Hauptöffnungen betragen 97,5 - 325,0 - 97.5 m.

Die Pylone sind 135 m hoch.
Die Vorbrücken ruhen auf 75 Pfeilern.

Foto von Robin Haist, Baiersbronn-Mitteltal

Rethebrücke Hamburg, 1934

Die Hubbrücke führt die Eisenbahn und die Straße über die Rethe im Bereich des Hamburger Hafens.
Das 73 m lange Hubteil lässt sich um 32,5 m anheben.

Foto von Erich Hermes, Deutsch Evern



Brücken in Hessen



Lahnbrücke Runkel

Die Brücke hatte ursprünglich weitere Bogen, einen Brückenturm und ein Zugbrückenteil. Heute hat sie noch 4 Bogen mit Weiten von 15,0 - 16,5 - 16,0 - 15,5 m.
Alle Pfeiler haben beidseitig runde Vorköpfe mit Kanzeln.

Fotos von Holger Weise, Böhmenkirch

Ederbrücke Herzhausen, Vöhl

Die Brücke führt mit vier Bögen über die Eder kurz vor deren Mündung in den Edersee.

Länge 93 m

Lahntalbrücke Limburg, 2001

Die ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main quert die Lahn bei Limburg mit einer großen Bogenbrücke aus Stahlbeton.

Der Überbau ist als durchlaufender einzelliger Hohlkasten mit konstanter Bauhöhe von 4,75 m ausgebildet.

Foto von Georg Mauroschat, Erlensee

Länge 438 m, Weite 116 m, Breite 14 m, Höhe 44 m



Brücken in Mecklenburg-Vorpommern



Peenebrücke Wolgast, 1997

Die fünffeldrige Brücke zwischen Wolgast und der Insel Usedom fällt durch ihre markante Waagbalkenklappe auf. Diese ist rd. 19 m breit und 42 m lang. Die wuchtigen Gegengewichte haben die Form von Zwillingsreifen und sitzen auf einer Achse.

Der Betriebsstand kragt vom südlichen Pfeiler aus.

Länge: 256 m, Weiten: 42,0 bis 52,1 m

Foto von Peter Wiegel, Wolgast

Sonderseite der Brücke

Schlossbrücke Schwerin, 1844-1845

Die Brücke wurde mit dem Neubau des Schweriner Schlosses errichtet. Bei der eiligen Bauausführung wurden Fehler bei der Pfahlgründung gemacht, was 1949 und 1981 zu Teileinstürzen der Endfelder führte. 1982 erfolgte daher ein kompletter Abriss und Wiederaufbau mit neuer Gründung der Widerlager und Pfeiler.

Länge: 48 m, Weiten: 9,25 - 9,0 - 9,0 - 9,0 - 9,25 m, Breite: 16,3 m

Foto von Holger Weise, Böhmenkirch

Ryckbrücke Greifswald, 2005

Die Brücke ist als drehbare Schrägseilbrücke ausgebildet.

Länge: 73 m, Weite:15 m, Breite: 3,1 m

Foto von Holger Weise, Böhmenkirch

Grubebrücke Wismar

Die kleine Brücke hat 2 niedrige Gewölbe und trägt ein Brückenhaus.

Foto von Holger Weise, Böhmenkirch

Hubbrücke Plau

Die kleine Hubbrücke ersetzte eine alte Zugbrücke. Sie wurde 1992 generalsaniert und erhielt 2000 eine fernbedienbare Antriebstechnik.

Die Hubhöhe beträgt 1,6 m.

Foto von Holger Weise, Böhmenkirch

Meinigenbrücke Bresewitz, 1908-1912

Die Brücke verbindet die Insel Zingst mit dem Festland.

Sie besteht aus 14 Überbauten mit Öffnungen von 14 m, einem Überbau von 61,60 m und dem Drehteil mit einer Länge von 43,70 m.

Foto von Erna Märgner, Dornstetten

Strelasundbrücke

Die Brücke besteht aus der 645 m langen Vorlandbrücke auf der Seite von Stralsund, der 584 m langen Schrägseilbrücke über die Schifffahrtsrinne des Ziegelgrabens und der 1599 m langen Vorbrücke über die Insel Dänholm und den Strelasund.

Länge 2831 m, Weite 198 m, Höhe 42 m

Foto von Erna Märgner, Dornstetten

Seebrücke Binz, 1994

Die Seebrücke wurde 1994 neu erstellt.

Länge 370 m, Breite 3 m

Foto Edeltraud Kade, Baiersbronn

Seebrücke Göhren, 1993

Die 350 m lange Seebrücke von Göhren ragt 270 m weit in Die Ostsee.

Länge 350 m

Foto Edeltraud Kade, Baiersbronn

Seebrücke Sellin, 1997

Die neue Seebrücke lehnt sich vom Aussehen an die zerstörten Vorgängerbauten aus den Jahren 1906 und 1925 an. Auch sie trägt in Ufernähe ein Restaurant.

Länge 345 m

Foto Edeltraud Kade, Baiersbronn

Hafensteg Sassnitz, 2007

Die im oberen Bereich als Schrägseilbrücke ausgebildete Brücke verbindet den Rügenplatz mit dem Fähranleger.

Länge 243 m, Weite 119 m

Foto Edeltraud Kade, Baiersbronn



Brücken in Niedersachsen



Kaiser-Wilhelm-Brücke, Wilhelmshaven, 1905-1907

Die Brücke war bei ihrer Errichtung die größte Drehbrücke Europas.

Ihre Drehtürme sind 20,4 m hoch.

Länge 381 m, Weiten 79,5 - 159 - 79,5 m, Breite 8 m

Foto von Yvonne Wedekind



Brücken in Nordrhein-Westfalen



Klappbrücke beim Schloss Anholt

Die kleine Klappbrücke steht im Park des Schlosses Anholt bei Rees



Fotos von Dr. P. Knopf, Leverkusen

Severinsbrücke Köln, 1956-1960

Die Severinsbrücke war die erste große Schrägseilbrücke mit einer asymmetrischen Stellung des Pylons.

Die Brückentafel und der 77 m hohe Pylon sind aus Stahl.

1979-81 erfolgte ein Umbau der Brückenfahrbahnen mit separatem Stadtbahn- Gleiskörper und je 2 Richtungsfahrbahnen für den Kraftfahrzeugverkehr.

Länge 691 m, Weiten 49,2 - 89,0 - 47,8 - 302,0 - 150,7 - 52,1 m, Breite 29,5 m, Höhe 9 m

Köln-Merkenicher Brücke, Köln - Leverkusen, 1961-1965

Die auch als Leverkusener Brücke bezeichnete Schrägseilbrücke führt die Autobahn A1 über den Rhein.

Die 687 m lange Hauptbrücke hat zwei Pylone in der Mittelstreifenachse. Die Brückentafel und Pylone sind aus Stahl.

Länge 1060 m, Weiten Strombrücke 97,4 - 106,26 - 280 - 106,26 - 97,4 m, Breite 37,8 m, Höhe 9 m

Sonderseite der Brücke

Rheinkniebrücke Düsseldorf, 1969

Die Schrägseilbrücke hat seitlich angebrachte, 114 m hohe stabförmige Stahlpylone, die am linken Ufer auf einem Fundament stehen, das auf Geländehöhe abschließt. Auf der Landseite ist jedes der vier Kabelpaare an einem Pfeiler der Flutbrücke verankert.

Die Brückentafel ist aus Stahl.

Länge 561 m, Weiten 47,15 m - 4 x 48,75 m - 319 m, Breite 29,3 m, Höhe 9 m

Sonderseite der Brücke

Fleher Brücke, 1979

Die Brücke besteht aus der 779 m langen linksrheinischen Spannbeton-Vorlandbrücke, der 368 m langen stählernen Strombrücke mit der für Schrägseilbrücken über den Rhein bislang größten Spannweite und dem 17,75 m langen rechtsrheinischen Endbauwerk.

Der 146,5 m hohe Pylon hat eine asymmetrischer Stellung. Die Seile verlaufen in der Mittelebene.

Die Fahrbahntafel ist aus Spannbeton und trägt 6 Fahrspuren und 2 Standspuren.

Länge 1165 m, Weite 368 m, Breite 41,7 m, Höhe 9 m

Josef-Kardinal-Frings-Brücke, Düsseldorf - Neuss, 1950-1951

Die als Südbrücke errichtete Brücke galt bei ihrer Fertigstellung als größte geschweißte Kastenbrücke der Welt. Sie besteht aus zwei gevouteten Hohlkasten-Konstruktionen für die beiden Richtungsfahrbahnen und einem mittleren Körper für die Straßenbahn.

Länge 762 m, Weite 206 m, Breite 30,4 m, Höhe 8 m

Fotos von Ralf Kolb

Wiehltalbrücke

Die Brücke der Autobahn A4 hat einen Überbau aus Stahlvollwandträgern, die auf zierlich wirkenden Stützen aus Stahlbeton aufliegen.

Länge 705 m, Höhe 60 m, Breite 30,2m m

Foto von Alfred Raab, Netphen

A 45 Siegbrücke Eisersfeld, Siegen, 1964-1969

Die Brücke ist die erste große Autobahnbrücke, die im freien Vorbau errichtet wurde.
Der Überbau besteht aus zwei 5,8 m hohen einzelligen Hohlkästen mit auskragender Fahrbahntafel. Die Brücke hat 11 Hohlpfeiler aus Stahlbeton von bis zu 95 m Höhe. Der Krümmungsradius beträgt 1400 m.

Länge 1050 m, Höhe 107 m
Weiten 63,0 - 75,0 - 90,0 - 4 x 105,0 - 96,0 - 90,0 - 81,0 - 71,0 - 64,0 m.

Foto von Bernd Seiler, Baiersbronn



Brücken in Rheinland-Pfalz



Moselbrücke Zeltingen-Rachtig, 1929

Die Brücke hat sieben Segmentbogen, deren Öffnungsweiten zum hin Mittelbogen zunehmen.

Fotos von Dr. P. Knopf, Leverkusen

Länge 244 m, Weite 57 m, Höhe 6,9 m

Hochmoselbrücke Zeltingen-Rachtig, 2016-2019

Die Brücke hat einen über 11 Felder durchlaufenden Hohlkasten aus Stahl mit einer orthotropen Fahrbahntafel.

Die Pfeiler der zweithöchsten Brücke Deutschlands sind bis zu 150 m hoch.

Länge 1702 m, Weite 209,5 m, Höhe 158 m, Breite 29 m

Hangviadukt Pünderich, 1876-1880

Der zweigleisige Viadukt führt einen Moselhang entlang. Er hat 92 Bögen.

Länge 786 m

Römerbrücke Trier, 1340/1718

Von den 7 Pfeilern gehen noch heute 5 auf die Römerzeit zurück. Diese haben einen Gußmauerkern, der mit bis zu 3 m langen Basaltlava-Quadern verblendet ist. Früher trugen Konsolsteine eine hölzerne Fahrbahn. Unter Kurfürst Balduin von Luxemburg entstanden dann um 1340 steinerne Bögen. Die Brücke wurde durch die Franzosen 1669 zerstört und erst 1718 wiedererrichtet.

Länge 198 m,
Weiten 16,48 - 18,40 -21,25 - 21,24 - 19,47 - 20,69 - 19,89 - 10,68 m, Höhe 6 m, Breite 13 m

Kaiser-Wilhelm-Brücke Trier, 1911-1913

Die Brücke wird auch als Neue Brücke bezeichnet. Nach der Sprengung in den letzten Kriegstagen 1945 wurde sie wieder aufgebaut.

Länge 307 m, Breite 15 m

Moselbrücke Wehlen, 1948/1994

Die Brücke ist die einzigste Hängebrücke über die Mosel in Deutschland. Beim Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Brücke verwendete man die Tragkabel der gleichfalls zerstörten Rodenkirchener Rheinbrücke.

1993/1994 wurden der Versteifungsträger, Kabel und Hänger ersetzt; Pfeiler, Pylone und Widerlager wurden beibehalten.

Länge 207 m, Weiten 37,5 - 132 - 37,5 m, Breite 10 m

Moselbrücke Zeltingen

Die Öffnungsweiten der 7 Segmentbögen steigern sich zum Mittelbogen hin. Die Brücke hat eine Kuppenausrundung.

Länge 244 m, Weite 57 m, Höhe 6,9 m

Moselbrücke Bullay, 1948

Die Brücke ist eine der wenigen Doppelstockbrücken Deutschlands. Oben verlaufen die Gleise der Eisenbahn, unten verläuft die Straße. Sie wurde im Krieg teilweise zerstört und 1948 wieder hergestellt.

Länge 314 m, Weite 72 m, Höhe 8,1 m

Moselbrücke Koblenz

Das Bild zeigt die letzten Moselbrücken in Koblenz:
- Europabrücke
- Eisenbahnbrücke
- Balduinbrücke

Fotos von E. Märgner,Dornstetten



Brücken im Saarland



Alte Saarbrücke in Saarbrücken, 1549

Die Brücke hatte ursprünglich 14 Bogen und eine Länge von 170 m.

Nach der Zerstörung im Krieg wurde die Brücke 1947 wieder aufgebaut. Für die Stadtautobahn wurden zu Beginn der 60er Jahre zwei Bogen am linken Saarufer abgetragen. Sie dient nur noch Fußgängern und Radfahrern.

Weiten max. 11,8 m, Breite 7,9 m

Foto von Holger Weise, Böhmenkirch



Brücken in Sachsen



Mulde-Hängebrücke Grimma

Hier geht es zu einer Sonderseite
mit sächsischen Brücken
mit Bildern von Dieter Rösler, Etzdorf

Landauer Brücke,Leipzig, 1913-1915

Die nördliche Brücke über das Elsterbecken wurde als Hindenburgbrücke eröffnet und 1945 nach dem Anarchisten Gustav Landauer (1870-1919) umbenannt.

Sie hat fünf Segmentbogen. Die Brüstung ruht auf zahlreichen Konsolsteinen.

Länge 196 m, Weite 31 m, Breite 19,9 m

Fotos von Edeltraud Kade, Baiersbronn



Zeppelinbrücke,Leipzig, 1914-1918

Die südliche Brücke über das Elsterbecken ist die Zeppelinbrücke.

Sie hat ebenfalls fünf Segmentbogen.

Länge 210 m, Weite 31 m, Breite 24,5 m

Palmgartenwehr, Leipzig, 1912-1915

Die Wehrbrücke hat vier massive Bogen. Auf ihr stehen drei mit Walmdächern gedeckte Bedienungshäuschen.

Länge 68 m, Weite 18,6 m

Göltzschtalbrücke, Reichenbach, 1846-1851

Die große Brücke wurde für die Eisenbahnlinie Leipzig-Nürnberg erbaut.
Gewölbe und Fundament bestehen aus Naturstein, die insgesamt 75 Bögen wurden aus rd. 26 Millionen Ziegesteinen erbaut.

Foto von Dr. P. Knopf, Leverkusen

ausführliche Sonderseite

Länge 574 m, Weite 30,9 m, Höhe 77,6 m, Kronenbreite 11,9 m

Lockwitztalbrücke bei Dresden, 2001-2005

Die Brücke der Autobahn A17 hat getrennte Überbauten aus trapezförmigen Stahlkästen und 15,5 m breiten Fahrbahnplatten aus Beton.

Im Bereich der Hauptfelder werden die Überbauten von 6 Halbbögen gestützt, die mit den Überbauten und den Pfeilern biegesteif verbunden sind und ein monolithisches Rahmenbauwerk bilden.
Länge 723 m, Weiten 48 - 60 - 65 - 70 - 85 - 125 - 125 - 85 - 60 m
Breite 2 x 15,5 m, Höhe 65 m.

Foto von Christian Schmidt

Albertbrücke Dresden, 1875-1877

Die 325 m lange Albertbrücke führt mit 14 Bogen über die Elbe. Die 4 Hauptbogen über der Strommitte sind jeweils 31 m weit.

Am Neustädter Ufer befindet sich Bogenschütze als Sandsteinrelief.

Foto von Holger Weise, Böhmenkirch

Putzkauer Viadukt, 1876-1879

Die Viadukt der der Eisenbahnlinie Dresden-Zittau quert mit 18 Bogen die Talniederung bei Putzkau. Er ist über die gesamte Länge gekrümmt.

Fotos M. Kahle, Bischofswerda

Länge 400 m, Höhe 18,5 m

Eisenbahnviadukt Demitz - Thumitz, 1844-1846

Der zweigleisige Viadukt führt mit 11 Bogen über das Schwarzwassertal.

Zum Ende des 2.Weltkriegs wurden 2 Bogen gesprengt. Die Wiederherstellung erfolgte Ende 1945 nur halbseitig. Erst 1973 wurde der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt.

Länge 230 m, Höhe 17 m



Brücken im Schleswig-Holstein



Fehmarnsundbrücke, 1963

Die Brücke hat zwei gegeneinander gelehnte, 44,5 m hohe Hohlkastenbogen aus Stahl, die im Scheitelbereich zu einer Vollwandkonstruktion zusammengefaßt sind.

Foto von Andreas Kade, Baiersbronn

Die Fahrbahntafel wurde erstmals über ein Netzwerk von schrägen, sich mehrfach kreuzenden Hängern abgehängt.

Länge 963 m, Weite 248 m, Breite 21 m, Höhe 23 m.

Ein weiteres Foto der Brücke von Dr. P. Knopf, Leverkusen

Eiderbrücke Tönning, 1971

Die Brücke hat in Brückenmitte ein 18,6 m weites Klappenfeld. Beidseitig schließen sich vier Balkenfelder an.

Länge 450 m

Fotos von Daniela Weise, Böhmenkirch

Hafensteg Husum

Der Steg über das Hafenbecken hat eine zweiflügelige Klappe.

Länge 44 m

Schleibrücke Lindaunis, 1924

Die eindrucksvolle Brücke von Lindaunis quert die Schlei mit drei Fachwerkträgern und einem kurzen Endfeld auf der Nordseite.

Trotz ihrer geringen Breite wurde die Schleibrücke von Lindaunis als kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke errichtet. Die zweispurige Straße muss an beiden Brückenenden auf die mit einem Gleis belegten Brückenspur eingefädelt werden.

Fotos von Thomas Frey, Lauf a.d. Pegnitz

Der nördliche Fachwerkträger über der Schifffahrtsrinne der Schlei kann hochgeklappt werden und ist hierzu mit einem Gegengewicht ausgestattet. Der Klappvorgang wird über das turmartige Maschinenhaus gesteuert.

Länge 125 m, Weiten 35 - 44 - 30 - 17 m, Breite 4,2 m

Auf Grund der nicht mehr tragbar erscheinenden Verkehrssituation soll die Brücke durch einen Neubau ersetzt werden.

Ein weiteres Bild der Brücke von Sandra Wurster, Freudenstadt

Schleibrücke Kappeln, 2000-2002

Die große vierflügelige Klappbrücke über die Schlei ersetzte eine alte Drehbrücke.

Die Klappen sind aus Stahl, die Vorbrücken haben Balken aus Spannbeton über drei bzw. zwei Felder.

Das Bedienhaus fällt durch seine eigenartige Dachhaube auf.

Länge 207 m, Weiten 3 x 32,5 - 29,5 (Klappfeld) - 2 x 31,7 m, Breite 23 m

Foto von Thomas Frey, Lauf a.d. Pegnitz



Brücken im Thüringen



Ilmtalviadukt Langewiesen, 2007-2010

Der für die Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt erstellte Viadukt hat drei Bogentragwerke, die 125 m, 155 m und 175 m weit gespannt sind.

Länge 1681 m, Weite 175 m, Höhe 48 m, Breite 14,1 m

Foto von Daniela Weise, Böhmenkirch

Piesauviadukt Lichte, 1911-1913

Der eingleisige Viadukt der Linie Probstzella-Sonneberg hat 10 Bögen.

Länge 258 m, Weite 30,5 m, Höhe 35 m