Straßenbrücken in Baden-Württemberg



Schellenbergbrücke Donaueschingen, 1972

Die Schellenbergbrücke führt als zentrale Ost-West-Verbindung mit einer Krümmung über Bahnanlagen.

Länge 230 m, Weiten 29,0 - 35,5 - 34,0 - 30,0 m, Breite 11,3 m

Schützenbrücke Donaueschingen, 1838

Die als Leopoldbrücke eingeweihte Brücke hat drei Segmentbögen.

Der im Krieg gesprengte Mittelbogen wurde 1948 in Stahlbeton wieder Hergestellt. 1987 wurde die Brüstung saniert.

Länge 28 m, Breite 8,9 m

Mühlenbrücke Donaueschingen, 1985

Die Mühlenbrücke führt mit einem zweistegigen Plattenbalken über die Brigach, die Gleise der Schwarzwaldbahn, zwei Straßen und über einen Parkplatz.

Über zwei Wendeln können Fußgänger die auf der Brücke eingerichtete Bushaltestelle erreichen.

Länge 370 m

Primtalbrücke Rottweil

Die Brücke der Bundesstraße B14 führt mit neun Feldern über das flache Tal des ersten Neckarzuflusses. Mit dem westlichen Randfeld quert sie zwei Eisenbahnlinien.

Länge 350 m

Brücke über den Bucher Stausee, Rainau

Die Bundesstraße quert die Seitenbucht des Hochwasserrückhaltebeckens auf einer Spannbetonbrücke mit drei Feldern.

Länge 92 m

Jagstbrücke Eichenau, Kirchberg an der Jagst, 1768/1952

Die Brücke hat fünf Steinbogen. Die Pfeiler haben auf der Oberstromseite dreieckige Pfeilervorlagen, die bis zur Brüstung hochgezogen sind.

Die zum Kriegsende gesprengte Brücke wurde 1952 in ihrer früheren Gestalt, jedoch talseits verbreitert, wieder aufgebaur.

Länge 68 m, Weite 10 m

Jagstbrücke Kirchberg an der Jagst, 1779

Die Steinbrücke ersetzte eine erstmals 1416 erwähnte hölzerne Brücke.

Länge 72 m, Weite 11 m, Höhe 5,4 m, Breite 10,5 m

Sonderseite der Brücke

Kocherbrücke Enslingen, Untermünkheim, 1780

Die Brücke hat vier Steinbogen. Die Pfeiler haben auf der Oberstromseite dreieckige Pfeilervorlagen, die bis zur Bogenscheitelhöhe hochgezogen sind.

2017/2018 erfolgte eine umfassende Sanierung, bei der eine Gewölbedeckung aus Leichtbeton aufgebracht und eine neue Fahrbahnplatte aufgelegt wurde. Die Flügelmauern wurden erneuert und zum Schutz der Radfahrer wurde ein höheres Geländer angebracht.

Länge 57 m

Neumagenbrücke Bad Krozingen, 1753-1754

Die dreibogige Steinbrücke ersetzte eine hölzerne Brücke.

Die zum Kriegsende gesprengte Brücke wurde 1954 wieder hergestellt. Auch die geretten Statuen der Immaculata und des Heiligen Nepomuk fanden wieder einen Platz.

Auf Oberstrom hat die Brücke bis zur Fahrbahn hochreichende fünfeckige Pfeilervorlagen.

Länge 45 m, Weite 8,5 m, Breite 13,2 m.

Krähenbachbrücke Talheim

Die Bundesstraße B523 umfährt den Ort und quert dabei die alte Straße und den Krähenbach mit einer zweistegigen Plattenbalkenbrücke über sechs Felder.

Länge 220 m

Eyachbrücke Dürrwangen, Balingen

Die Bundesstraße quert die junge Eyach mit einer zweistegigen Plattenbalkenbrücke über vier Felder.

Im Pfeilerbereich ist der Plattenbalken zu einem Hohlkasten geschlossen.

Länge 218 m

Haselbachtalbrücke, Mutlangen, 2002-2005

Die Umgehung von Mutlangen erforderte den Bau einer Großbrücke. Der Hohlkasten aus Spannbeton läuft über 10 Felder durch.

Länge 502 m, Weite 70 m, Breite 11,5 m, Höhe 45 m

Nordstadtbrücke Pforzheim, 1951

Die Brücke ersetzte die im Krieg zerstörte Fachwerkkonstruktion aus dem Jahr 1913. Sie führt die B 294 mit drei Feldern über die östlichen Bahnhofsgleise. Die südliche Auffahrt beschreibt einen Viertelskreis.

Länge rd. 190 m

Rißbrücke, Hochdorf

Die Brücke der B 465 quert die Riß und eine daneben verlaufende Straße im schiefen Winkel. Der zweistegige Plattenbalken ist über den acht Pfeilern zu Hohlkästen geschlossen.

Länge 264 m

Oostalbrücke, Baden-Baden

Die vierspurige B500 quert im Westen der Stadt den Talgrund der Oos auf einer Zwillingsbrücke mit 14 Feldern. Das östliche Brückendrittel ist gekrümmt.

Länge 435 m, Breite 19 m

Illerbrücke Aitrach - Ferthofen, 1949

Zwischen Aitrach und Ferthofen führt eine weit gespannte Stahlbetonbogen über die Iller. Die Fahrbahntafel liegt im Bogenscheitel auf.

Länge 89 m

Schweinbachbrücke, Süßen, 2008-2010

Für die neue vierspurige B10 wurden bei Süßen zwei Brücken ertstellt.
Die längere Brücke über den Schweinbach hat getrennten Überbauten mit zweistegige Plattenbalken über sechs Felder.

Länge 173 m, Höhe 14 m, Breite 28,5 m

Bachbrücke, Süßen, 2008-2010

Die kürzere Brücke südlich von Süßen hat drei Felder. Interessant ist die Lastabtragung der getrennten Überbauten über einen Y-Pfeiler und einen normalen Pfeiler.

Länge 120 m, Breite 28,5 m

Eyachbrücke, Owingen, 1905

Die einspurige Brücke an der Weiler Kirche bei Owingen hat einen schmalen Betonbogen mit auskragender Fahrbahntafel.

Brücke Konrad-Adenauer-Straße, Sindelfingen

Die Brücke hat einen Spannbetonhohlkasten über acht Felder.

Länge 220 m

Tobelbachbrücke Überlingen

Die Brücke führt die Bundesstraße B31 über das tief eingeschnittene Tal des Tobelbachs.

Sie hat einen zweistegigen Plattenbalken, der im Bereich der Peiler zu einem Hohlkasten ergänzt wird.

Länge 363 m

Jagstbrücke Lauchheim

Die Bundesstraße quert die junge Jagst auf einer leicht gekrümmten Brücke. Dies hat einen zweistegigen Plattenbalken mit konstanter Bauhöhe über sechs Felder.

Länge 200 m

Kochertalbrücke Hüttlingen, 1995-1998

Die Brücke hat einen zweistegigen, gevouteten Plattenbalken.

Länge 311 m, Weiten 25,6 - 34,0 - 48,0 - 2 x 60,0 - 48,0 - 35,6 m, Breite 13,8 m

Sonderseite der Brücke

Wiesebrücke Fröhnd, 1907-1909

Die Brücke hat einen Dreigelenkbogen aus unbewehrtem Beton. Die Gelenke sind aus Gussstahl. In den Zwickeln befinden sich jeweils fünf Sparbögen.

Die Brücke wurde 1981 saniert und erhielt dabei eine auskragende Fahrbahntafel.

Länge 41 m, Weite 30,7 m, Breite 8,5 m, Höhe 9 m

Zipfelbachviadukt, 2002-2004

Die Brücke der Umgehung von Winnenden hat getrennte Überbauten mit zweistegigen Plattenbalken über 13 Felder. Jeder Überbau hat zwei Fahrspuren und eine Standspur. Die Spannweiten betragen zwischen 22 m und 48 m.

Länge 465 m, Weite 48 m, Höhe 22 m, Breite 28 m

Aichtalviadukt, 1981-1983

Die vierspurige Schnellstraßenbrücke überquert zwei Täler. Sie war die längste im Taktschiebeverfahren hergestellte Brücke.

Länge 1161 m,Weiten 3 x 51,0 - 80,0 - 8 x 51,0 - 65,0 - 84,0 - 65,0 - 6 x 51,0 m,
Höhe 50 m, Breite 2 x 12,5 m.

Sonderseite der Brücke

Körschtalviadukt bei Nellingen, 1993

Die Brücke der Umgehungsstraße hat einen durchlaufenden Balken über 9 Felder. Sie ist stark gekrümmt.

Länge 724 m

Körschtalviadukt Stuttgart

Die obere Körschtalbrücke hat zweistegige Platenbalken über 8 Felder

Länge 290 m

Obere Nesenbachtalbrücke in Stuttgart, 2000

Die eigenwillige Brücke über das obere Nesenbachtal hat eine Betonplatte, die von baumartigen Stützen aus Stahl getragen wird.

Die Stahlrippen, die die Form der beidseitigen Tunnelmündungen fortführen, dienen sowohl als Träger der Lärmschutzlamellen als auch als Träger des oberhalb der Fahrbahn verlaufenden Fuß- und Radweges.

Länge 151 m, Weite 49,5 m, Breite 11,5 m, Höhe 15 m

Untere Nesenbachtalbrücken in Stuttgart, 2000

Die Bundesstraße wird auf Zwillingsbrücken über das Tal geführt. Da sie zu getrennten Tunnelröhren führen, verbreitert sich ihr Abstand bis auf 12 m.

Die Brücken haben einen Stahlhohlkasten mit auskragender Fahrbahntafel. Aufgrund der Bebauung haben sie unterschiedliche Feldweiten.

Nordbrücke: Länge 285 m, Weiten 35,1 - 46,0 - 71,0 - 89,5 - 38,5 m, Breite 11 m, Höhe 25 m.
Südbrücke: Länge 291 m, Weiten 51,0 - 39,5 - 79,0 - 84,0 - 38,0 m, Breite 11 m, Höhe 25 m

Sonderseite der Brücke

Heerstraßenbrücke über die A8 beim Messegelände, 2005-2006

Die leicht gekrümmte Brücke der Straße von Echterdingen nach Stuttgart-Plieningen quert nördlich der Stuttgarter Messe die Autobahn. Sie wird von vier Y-Stützen-Paaren getragen.

Länge 180 m, Weiten 23,6 - 26,7 - 34,0 - 34,6 - 27,0 m, Breite 13,2 m

Glemstalbrücke Schwieberdingen

Die Brücke hat einen Bogen, der sich zu den Kämpfern hin aufspreizt.

Der als Hohlkasten ausgebildete Überbau ist fest mit dem Bogen im Scheitelbereich verbunden.

Länge 280 m, Weite 114 m, Höhe 38 m, Breite 11,5 m

Ermstalbrücke Bempflingen

Die Brücke führt in geringer Höhe über das Tal.

Der Oberbau besteht aus einem zweistegigen Plattenbalken, der von paarweisen Säulen gestützt wird.

Länge 375 m, Breite 11,1 m

Schornbachtalbrücke Schorndorf, 1994-1996

Die Brücke wurde für die Umgehung von Schorndorf erbaut. Sie hat für die jeweils zwei Richtungsspuren getrennte Überbauten. Diese bestehen aus massiven Spannbetonplatten, die über den Pfeilern angevoutet sind.

Länge 622 m, Weiten 33 - 12 x 46,2 - 33 m, Höhe 15 m, Breite 25,5 m

Wieslauftalbrücke Schorndorf, 1994

Auch diese 4-spurige Brücke über 14 Felder dient der Umgehung von Schorndorf.

Die Fahrbahntafel besteht über den beiden Hauptöffnungen aus gevouteten Hohlkästen aus Spannbeton, über den übrigen Feldern aus einer Massivplatte.

Zwischen den beiden Hauptöffnungen stehen in Querrichtung markante V-förmige Pfeiler.

Länge 340 m, Weiten 20 - 22 - 44 - 10 - 46 - 5 x 24 - 22 - 20 - 16 m,
Höhe 9 m, Breite 28,5 m.

Murrtalbrücke, Backnang, 2009-2010

Die Spannbetonbogenbrücke wurde als Ersatz für die Stahlbogenbrücke erstellt

Länge 420 m, Weite 107 m, Höhe 25 m

Sonderseite der Brücke

Seewiesenbrücke Heidenheim

Die Brücke hat einen Plattenbalken über 12 Felder.

Länge 400 m, Weiten zwischen 30 m und 40,9 m

Gutachtalbrücke in Titisee-Neustadt, 1978-1980

Die gekurvte und geneigte Betonbrücke ist Teil der Umgehung von Titisee-Neustadt.

Länge 751 m, Weite 101 m, Höhe 97 m, Breite 17,8 m

Sonderseite der Brücke

Gutachbrücke in Titisee-Neustadt

Eine kleinere Talbrücke mit sechs Feldern verbindet das Zentrum von Titisee-Neustadt mit der Bundesstraße.

Der Träger besteht aus einem zweistegigen Plattenbalken, der in den Stützenbereichen zu einem Hohlkasten geschlossen wurde.

Länge 235 m.

Gauchachbrücke Döggingen, 2000-2002

Der Überbau besteht aus einem einzelligen Hohlkasten aus Stahl mit einer auskragenden Fahrbahntafel aus Beton.

Länge 721 m, Weiten 50 - 80 - 4 x 100 - 85 - 75 - 60 - 41 m, Höhe 45 m, Breite 11,7 m

Tennetschluchtbrücke bei Langenbrand im Murgtal, 1965

Die Straße wurde oberhalb der Eisenbahn über ein kleines Seitental geführt.
Die Brücke hat einen markanten V-förmigen Pfeiler.

Länge 79 m, Höhe 24 m, Breite 13 m

Jagstbrücke Widdern

Die Straßenbrücke hat gevoutete Kragträger mit einem Einhängeträger über der Hauptöffnung.

Länge 142 m

Jagstbrücke Olnhausen

Die alte Jagstbrücke hat 4 Bogen. Auf Oberstrom hat sie dreieckige, bis zur Brüstung hochgezogene Pfeilervorbauten

Länge 46 m, Weiten 10,25 - 11,75 - 10,30 - 7,15 m, Breite 5,5 m

Elzbrücke Neckarelz

Die Bundesstraße entlang des Neckars quert bei Neckarelz auf einer langen Brücke die Elz und das Vorland beider Flüsse.

Die Betonbalken ruhen auf einer Vielzahl von Rundpfeilern bzw rechteckigen Pfeilern beidseitig der Elz.

Länge 960 m

Albgrünbrücke Karlsruhe, 1983-1986

Die Weg- und Straßenbahnbrücke besteht aus einer 140 m langen Stahlbogenbrücke mit 3 Bogen über die Alb und die Südtangente und setzt sich dann als rd. 260 m lange Hochbrücke in Form einer Betonbalkenbrücke fort.

Länge 400 m

Honsellbrücke Karlsruhe

Die getrennten Überbauten haben über 8 Felder durchlaufende Hohlkästen aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe.

Die Spannweiten sind aufgrund der Zwangspunkte für die Pfeiler für beide Überbauten unterschiedlich.

Länge 250 m, Weite 34 m

Hagsfelder Brücke Karlsruhe, 1971

Die Brücke quert die Eisenbahn im schiefen Winkel.

Die Brückentafel wird über der Hauptöffnung von zwei einzelnen Säulen gestützt. Im westlichen Teil hat die Brücke vier Säulenpaare, im östlichen Teil zwei Säulenpaare.

Länge 315 m, Weite 31 m, Breite 14,6 m

Hirschbrücke Karlsruhe, 1888-1891

Die Brücke führte mit drei durch Sandsteinpfeiler getrennte Abschnitte über drei Eisenbahnlinien und zwei Straßen.

Der nördliche Brückenteil wird zusätzlich von einer, der südliche Brückenteil von zwei Reihen mit jeweils vier gusseisernen Säulen gestützt.

Länge 88 m, Weite 13,5 m, Breite 10,4 m, Höhe 6,1 m

Sonderseite der Brücke

Graf-Schenk-von-Stauffenberg-Brücke, Offenburg

Die Brücke führt über den Rangierbahnhof und die Streckengleise.

Sie hat einen Hohlkasten aus Spannbeton.

Länge 246 m, Weite 12,7 m

Blaue Brücke in Freiburg, 1886

Die vormalige Stühlinger Brücke führt mit 5 unterschiedlich weiten Halbparabelträger über das Eisenbahngelände und eine Haupstraße.

Seitlich der Fachwerkträger verlaufen 1,8 m breite Gehwege.

Länge 159 m, Weiten 28,3 - 40,9 - 37,2 - 31,65 - 20,15 m, Breite 9,7 m

Neue Stühlinger Brücke in Freiburg

Die Brücke führt neben dem Bahnhof über das Gleisfeld.

In Brückenmitte befinden sich Straßenbahnhaltestellen mit direkten Abgängen und Aufzügen zu den Bahnsteigen.

Neutorbrücke, Ulm, 1909-1907

Die von der Württembergischen Eisenbahnverwaltung erbaute Brücke sieht aus wie eine Hängebrücke, ist jedoch eine Auslegerbrücke mit Einhängeträger.

Länge 113 m, Weiten 28,9 - 54,5 - 28,9 m, Breite 11,6 m

Ludwig-Erhard-Brücke, Ulm, 1909-1907

Die Schrägseilbrücke führt über das nördliche Bahnhofsvorfeld.

Länge 295 m

Blautalbrücke, Ulm, 1999-2002

Die Brücke quert das Blautal mit einem Spannbetonbalken über 22 Felder von rd. 30 m Weite. Der zentrale Teil über die Bundesstraße ist als Schrägseilbrücke ausgebildet.

Länge 650 m, Weite 41 m, Breite 9 m

Sonderseite der Brücke

Neckarvorhafenbrücke, Mannheim

Die Hubbrücke führt über das vom Neckar abzweigende Hafenbecken.

Sie hat 4 gelb gestrichene säulenförmige Hubtürme, die mit zwei Querriegeln über die Straße zwei Portale bilden.

Länge 295 m

Hochbrücke Rottweil

Die alte Brücke führt mit zwei Bogen über den Stadtgraben.

Bei der späteren Verbreiterung wurde zur Stadtseite hin ein dritter Bogen seitlich des vorhandenen Widerlagers gesetzt.

Rottweiler Viadukt1 1874

Der Viadukt hat 13 hochgestellte Halbkreisbögen.

Länge 186 m

Argenbrücke Langenargen, 1977

Die Straßenbrücke hat einen Spannbetonbalken mit konstanter Bauhöhe über drei Felder.

Länge 109 m

Aacher Brücke, Dornstetten-Aach, 2008

Die neue Brücke hat einen gevouteten Stahlverbundträger über drei Felder.

Länge 114 m

Glattbrücke, Glatten

Unterhalb von Glatten führt eine kleine Brücke mit zwei Segmentbögen über die Glatt.