Neckarbrücken Teil 5

Brücken von Neckarsulm bis Mannheim



A6 Autobahnbrücke Neckarsulm, 2019

Die bisherige Brücke aus dem Jahr 1967 über den Neckar und sein Vorland war trotz erfolgter Verstärkungsmaßnahmen dem Verkehr nicht mehr gewachsen und musste durch einen Neubau ersetzt werden.

Die neue Brücke hat eine 824 m lange Vorlandbrücke aus Stahlbeton und eine 513 m lange Stahlverbundkonstruktion, die mit fünf Feldern über den Neckar und die am rechten Ufer verlaufende Eisenbahn und Straße führt.

Die Höhe des wellenförmig ausgebildeten Trogs beträgt 3,8 m bis 8,3 m.

Länge 1337 m, Weiten der Strombrücke 82 - 131 - 126 - 82 - 79 m

Wehrbrücke Neckarsulm, 1921-1925

Die Brücke führt mit vier Bogen aus Stahlbeton über vier Wehrfelder und mit einem Betonbalken über den Neckarkanal.

Länge 152 m, Weiten 43 - 4 x 17 m

Rohrbrücke Neckarsulm, 1985

Eine der wenigen Schrägseilbrücken überquert den Neckar und den Neckarkanal in Höhe des Audi-Werkes in Neckarsulm.

Die Brückentafel aus Stahl trägt zwei Rohrleitungen mit einem Durchmesser von 80 cm und einen Fußweg.

Der Pylon steht auf der Neckarinsel.

Läge 156 m, Weite 75,2 m

Neckarsteg Untereisesheim, 1925

Über den alten Neckar führt ein einfeldriger Fachwerkträger.

Auf Grund der hohen Betonpfeiler hat er beidseitig zwei steile Rampen.

Länge 90 m, Weite 50 m

Eisenbahnbrücke Jagstfeld, Bad Friedrichshafen - Bad Wimpfen, 1952

Die Brücke ersetzte eine Stahlbogenbrücke aus dem Jahr 1869, die zum Kriegsende zerstört wurde.

Die 3,5 m hohen Vollwandträger des eingleisigen Überbaus liegen auf vier Sandsteinpfeilern auf.

Länge 196 m, Weiten 5 x 39,2 m

Neckarbrücke Bad Wimpfen - Offenau, 1953

Die Brücke ersetzte die zum Kriegsende gesprengte Hindenburgbrücke aus dem Jahr 1927.

Der dreifeldrige Stahlbalken ist leicht gevoutet.

Länge 178 m

Gundolfbrücke, Gundelsheim - Haßmersheim, 1935-1937

Die Brücke führt über den Kraftwerkseinlass, über drei Wehrfelder und über zwei Schleusen.

Länge 173 m, Weite 32 m, Höhe 8,8 m

Neckarbrücke Neckarelz, Mosbach - Obrigheim

Die Brücke quert den Neckar im schiefen Winkel. Sie hat einen gevouteten Hohlkasten aus Spannbeton.

Auf der linken Seite hat sie auseinanderlaufende Zufahrtsrampen.

Länge 330 m

Obrigheimer Brücke, Obrigheim - Mosbach, 1973-1974

Auch diese Brücke ist ein Vertreter der klassischen gevouteten Balkenbrücke über drei Felder.

Länge 229 m, Weite 107 m, Höhe 9,2 m

Wehr- und Schleusensteg Guttenbach, 1935

Die Vollwandträger des Steges führen über drei Wehrfelder und zwei Schleusenfelder.

Länge 140 m, Weite 30 m

Minneburgbrücke Neckargerach, 1979

Die Brücke hat einen Hohlkasten aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe über den vier Vorlandfeldern und mit Vouten über den drei Hauptfeldern.

Länge 392 m, Weite 97 m

Radwegbrücke Zwingenberg, 2010

Die Schrägseilbrücke ersetzte die bisherige Fähre.

Länge 217 m, Weite 120 m

Sonderseite der Brücke

Wehr- und Schleusensteg Rockenau, Eberbach, 1933

Die Vollwandträger des Steges führen über drei Wehrfelder und ein Schleusenfeld.

Länge 140 m, Weiten 35 - 3 x 30 m

Neckarbrücke Eberbach, 1958

Die Brücke hat einen vierfeldrigen gevouteten Betonbalken

Länge 220 m, Weite 47 m, Höhe 7,6 m

Schleusenbrücke in Hirschhorn, 1933

Die Schleusenbrücke führt über zwei Schleusenfelder, drei Wehrfelder und mit einem Feld über die Uferstraße.

Länge 190 m

Umgehungsbrücke Hirschhorn, 1978

Bei Hirschhorn kürzt die Bundesstraße über zwei Brücken und einen Tunnel die große Flußschleife ab. Die Westbrücke führt in einer Kurve über den Fluß.

Länge 382 m, Breite 19 m

Eisenbahnbrücke Neckargemünd, 1958

Die Brücke ist die einzige Doppelstockbrücke über den Neckar. Auf der unteren Ebene führt ein Weg für Radler und Fußgänger über den Fluss.

Länge 178 m, Weite 48,6 m, Breite 8,3 m, Höhe 8,1 m

Friedensbrücke Neckargemünd

Die Bundesstraße führt mit einer Stahlbalkenbrücke über den Neckar.

Länge 173 m

Wehr- und Schleusensteg Ziegelhausen, Heidelberg

Der Steg hat Vollwandträger über zwei Schleusenfelder, drei Wehrfelder und über den Kraftwerkeinlass.

Länge 173 m

Ziegelhäuser Brücke, Heidelberg, 1953-1954

Die Brücke hat einen zweistegigen Plattenbalken aus Spannbeton über drei Felder sowie zwei Randfelder auf der rechten Seite.

Länge 202 m, Weiten 43 - 62 - 43 - 21 - 18 m

Wehr- und Schleusensteg, Heidelberg, 1929

Der Steg an der Neckarschleuse Heidelberg hat Vollwandträger über drei Wehrfelder und zwei Schleusenfelder.

Foto von Erna Märgner, Dornstetten

Länge 175 m, Weite 44,5 m

Karl-Theodor-Brücke, Heidelberg, 1786-1788

Die nach der Kriegszerstörung wieder aufgebaute Brücke ist die wohl bekannteste Brücke über den Neckar.

Sie hat 9 Gewölbe mit 7,98 - 11,72 - 5 x 22,0 - 18,0 - 12,2 m Weite.

Länge 214 m, Breite 7,9 m

Sonderseite der Brücke

Theodor-Heuss-Brücke, Heidelberg, 1990-1992

Die Brücke ersetzte die Friedrichsbrücke aus dem Jahr 1949.

Der Überbau besteht aus sechs vorgespannten T-Trägern und einer Ortbetonplatte.

Länge 221 m, Weiten 5 x 38,5 - 28,3 m, Breite 30,6 m

Ernst-Walz-Brücke, Heidelberg, 1950

Heidelbergs Hauptverkehrsbrücke hat Vollwandträger über drei Felder und ein Randfeld auf der rechten Seite.

Länge 217 m, Weite 69 m, Breite 27 m

Wehrsteg Wieblingen, Heidelberg, 1923-1925

Der Wehrsteg hat einen Fachwerkkastenträger über acht Felder.

Länge 255 m, Weite 40 m

A5 Neckarbrücke Heidelberg - Dossenheim

Die Brücke führt mit getrennten Überbauten auf eigenen Pfeilerreihen über den alten Neckar und den Neckar-Kanal.

Die nördliche Brückenteil führt mit zwei Feldern über das Randfeld und den Kanal.

Der südliche Brückenteil führt mit drei Feldern über den tiefer liegenden Neckar und sein südliches Vorland.

Länge 422 m

Eisenbahnbrücke Ladenburg, 1848

Die zweigleisige Brücke wurde für die Eisenbahnlinie Basel - Frankfurt errichtet.

Im Gegensatz zur Oberstromseite, wo der später angebrachte, auskragende Radweg die Brückenansicht etwas stört, zeigen sich die 7 Sandsteinbögen auf Unterstrom von ihrer besten Seite.

Länge 290 m, Weite 27 m

Neckarbrücke Ilvesheim - Seckenheim, Mannheim, 1927

Die Brücke über den alten Neckar besteht aus drei Bogen mit abgehänter Fahrbahntafel.

Länge 165 m, Weiten 3 x 55 m

Neckarkanalbrücke, Ilvesheim, 2005

Die Brücke der Goethestraße hat einen einfeldrigen Trapezträger.

Bild von Peter Mandrella, Nackenheim

Länge 66 m, Weite 52 m

Ilvesheimer Brücke Ilvesheim, 2007-2009

Die einfeldrige Brücke wurde im Zuge des Seitenkanalausbaus erstellt.

Sie hat fünf Vollwandträger mit einer Betonfahrbahnplatte im Verbund.

Bild von Peter Mandrella, Nackenheim

Länge 74 m, Weite 50,3 m

Autobahnbrücke Mannheim-Seckenheim, 2002-2005

Die neue Autobahnbrücke hat zwei dreizellige Hohlkasten aus Spannbeton als Durchlaufträger über 6 Felder, die über der Stromöffnung gevoutet sind.

Die auskragende Fahrbahntafel wird mit Schrägstützen abgestützt.

Foto von Klaus Boese, Mannheim



Länge 410 m, Weite 120 m, Breite 43,8 m

Neckarkanalsteg, Mannheim

Oberhalb der Carlo-Schmid-Brücke führt ein einfeldriger Steg über den Neckarkanal.

Bild von Peter Mandrella, Nackenheim

Länge 56 m

Carlo-Schmid-Brücke, Mannheim, 1972-1973

Die gekrümmte Brücke führt über Verkehrswege, den Neckar und den Neckarkanal. Sie hat getrennte Überbauten auf eigenen Pfeilerreihen über mehrere Felder.

Auf Grund einer nicht umgesetzten Planung hat sie auf der Südseite vier Abzweigstummel.

Länge rd. 750 m

Kanalbrücke Freudenheim, Mannheim

Die Brücke überführt die Straße zum Betriebshof der Schleuse über das Schleusenunterhaupt der Freudenheimer Schleuse.

Bild von Peter Mandrella, Nackenheim

Länge 69 m

Eisenbahnbrücke über den Neckarkanal, Mannheim

Nach dem Neckar quert die Eisenbahn auch den Neckarkanal mit einem einfeldrigen Trapezträger.

Länge 87 m, Weite 66 m

Leitungsbrücke über den Neckarkanal, Mannheim

Die letzte Brücke über den Neckarseitenkanal überführt Rohrleitungen innerhalb eines Fachwerkkastenträgers.

Bild von Peter Mandrella, Nackenheim

Riedbahnsteg Mannheim

Auf Oberstrom der Riedbahnbrücke führt ein Steg Fußgänger und Radfahrer über den Altneckar.

Die Vollwandträger liegen auf zwei Betonpfeilern auf.

Länge 195 m, Weite 74 m, Höhe 7 m

Riedbahnbrücke Mannheim, 2008/2009

Die zweigleisigr Strecke führt heute mit einem einteiligen Überbau über den Altneckar. Die Pfeiler der ürsprünglichen Brücke aus dem Jahr 1880 wurden übernommen

Länge 201 m, Weiten 58 - 78 - 58 m, Höhe 7 m

Friedrich-Ebert-Brücke, Mannheim, 1946/1963

Die nach der Kriegszerstörung wiedererrichtete Brücke erhielt 1963 einen Zwilling. 2005-2007 wurde der erste Überbau durch einen Neubau ersetzt. Die gevouteten Überbauten aus Spannbeton bestehen aus einem zweistegigen Plattenbalken und aus einem Hohlkasten.

Länge 250 m, Weite 86 m, Breite 34 m, Höhe 4,7 m

Collini-Steg, Mannheim, 1975

Die Schrägseilbrücke führt schräg über den Neckar.

Die Brückentafel und Pfeiler sind aus Stahlbeton. Die zwei Mastpylone sind aus Stahl.

Länge 252 m, Weite 140 m, Breite 6,4 m, Höhe 9,1 m

Kurpfalzbrücke, Mannheim, 1950

Die Brücke ersetzte die im Krieg zerstörte Friedrichsbrücke. Sie hat 4 Spuren, 2 Straßenbahngleise und beidseitig Rad- und Gehwege.

Sie war die erste große Brücke mit einer orthotropen Fahrbahntafel.

Länge 187 m, Weiten 56,1 - 74,8 - 56,1 m, Breite 28 m, Höhe 5,7 m

Jungbuschbrücke, Mannheim, 1955-1957

Die Jungbuschbrücke hat einen Stahlbalken mit konstanter Bauhöhe

Länge 271 m, Weiten 62,9 - 114,4 - 62,9 - 29,9 m, Breite 26 m, Höhe 6,4 m

Westliche Riedbahnbrücke, Mannheim, 1985

Die Eisenbahnbrücke ist die letzte Brücke über den Neckar vor seiner Mündung in den Rhein.

Über der Stromöffnung hat sie einen Stahlbogen mit abgehängter Fahrbahntafel. Die Bogenrippen sind mit einem X-Fachwerk miteinander verbunden.

Der Fahrbahnträger läuft über die Seitenfelder des Flutbereiches durch.

Länge 240 m, Weite 120 m, Höhe 9,1 m



weitere Brücken über den Neckar


Neckar Teil 1
Neckar Teil 2
Neckar Teil 3
Neckar Teil 4
Neckar Teil 5


Brücken von Deißlingen bis Sulz
Brücken von Horb bis zur Filsmündung in Plochingen
Brücken von Plochingen bis Stuttgart
Brücken von Aldingen bis Heilbronn
Brücken von Neckarsulm bis zur Mündung in Mannheim