Neckarbrücken Teil 2

Brücken von Horb bis zur Filsmündung in Plochingen



Pfahljochbrücke Neckarhausen, Horb am Neckar

Bei der Generalsanierung 1988 wurde festgestellt, daß es sich um eine der ältesten Holzbrücken in Süddeutschland handelt. Einige Brückenteile stammten aus dem 13. Jahrhundert.
Die Brücke hat 3 Joche mit je 6 Eichenbalken, die 4 m tief eingrammt sind.

Länge 34 m, Weiten 7,2 - 11,1 - 9,2 - 4,1 m .

Straßenbrücke Neckarhausen, Horb am Neckar

Die leicht gekurvte Brücke von Neckarhausen hat einen durchlaufenden Balken konstanter Bauhöhe über drei Felder.

Die relativ große Höhe war wegen der anschließenden Querung der Eisenbahnlinie erforderlich.

Ortsbrücke Dettingen, Horb am Neckar

Dettingen erhielt 2001 eine neue Ortsbrücke.

Der 5-stegige Plattenbalken ruht auf einem Flusspfeiler.

Länge 46 m, Breite 11,5 m

Bundesstraßenbrücke Dettingen, Horb am Neckar

Die Bundesstraße führt nach Dettingen im spitzen Winkel über den Fluss. Entsprechend groß sind die Widerlager.

Länge 117 m

Holzbrücke Ihlingen, Horb am Neckar, 1996

Oberhalb von Horb wurde eine neue Holzbrücke über den Neckar errichtet.

Haupttragwerke sind Stahlkabel, auf die sich die Pfosten abstützen.

Länge 38 m, Weite 36 m, Breite 3,5 m

westliche B14-Brücke, Horb am Neckar, 1962-1963

Die Brücke der Bundesstraße hat einen gevouteten Balken, der auf zwei runden Strompfeilern aufliegt.

Da der Neckar hier gestaut ist und daher kaum Hochwasserschwankungen auftreten, konnte sie sehr niedrig gehalten werden.

Länge 135 m

Flößersteg, Horb am Neckar, 2007

Der Steg verbindet die Unterstadt mit dem Bahnhofsgelände auf der anderen Neckarseite.

Länge 50 m, Breite 4 m

Christophorusbrücke, Horb am Neckar, 1957-1958

Die 1958 erbaute Brücke ersetzte eine alte Stahlbogenbrücke aus dem Jahr 1904. Sie führt mit zwei Federn über den Neckar und sein Flutgelände.

Länge 53 m, Weite 30 m

Eisenbahnbrücke Horb am Neckar, 1958-1959

Die zweigleisige Eisenbahnbrücke war eine der ersten gekurvten Eisenbahnbrücken aus Spannbeton.

Sie hat einen angevouteten Balken über das Flutgelände, den Neckar und den Neckarkanal.

Länge 142 m, Weiten 45,6 - 55,2 - 43,7 m

Neckarsteg, Horb am Neckar, 2011

In Höhe des Schwimmbads führt ein neuer zweifeldriger Betonsteg über den Neckar und sein Flutgelände. Er wurde anläßlich der Gartenschau 2011 erstellt und entspricht der Bauart dem ersetzten alten Steg.

Länge 55 m

Neckarbrücke Mühlen, Horb am Neckar, 1990-1991

Die Ortsteile von Mühlen verbindet eine Balkenbrücke über drei Felder.

Die 1991 erbaute Brücke ist höher als ihre Vorgängerin und führt mit zwei Feldern noch über das Flutgelände, wodurch die Hochwassersituation an dieser Stelle wesentlich entschärft wurde.

Länge 94 m, Weiten 36 - 31,5 - 26 m, Breite 9,5 m

Neckarbrücke zwischen Mühlen und Eyach

Die Brücke überführt die kleine Straße zur Kläranlage.

Ihr Balken ist auf ungewöhnliche Art auf dem Strompfeiler gelagert.

A81 Neckartalbrücke Weitingen, 1975-1978

Die markante sechsspurige Brücke der Bodensee-Autobahn hat einen über 5 Felder durchlaufenden Stahlhohlkasten von 10 m Breite mit einer Vielzahl von auskragenden Schrägstreben.

Bemerkenswerterweise haben die bergseitigen Felder die größte Spannweiten. Sie werden durch eine Seilunterspannung mit 30 m hohen V-förmigen Luftstützen getragen. Grund hierfür war der schlechte Baugrund an den Hängen.

Länge 918 m, Weiten 234 - 134 - 134 - 134 - 264 m, Höhe 127 m, Breite 31 m

Sonderseite der Brücke

Neckarbrücke Eyach, Eutingen im Gäu

Die fünffeldrige Brücke in Eyach führt mit starkem Gefälle über den Neckar, sein Flutgelände und über die Bahnanlgen der Deutschen Bahn und der Hohenzollerischen Landesbahn.

Lämge 200 m

Neckarbrücke Börstingen, Starzach

Die Brücke in Börstingen hat sowohl über den Neckar als auch über das Flutgelände auffallend kurze, dafür zahlreiche Felder.

Länge 94 m

Oberer Golfplatzsteg, Starzach

keine Angaben

Unterer Golfplatzsteg, Starzach

Die Golfplatzbrücke hat einen Atahlbalken über drei Felder.

Länge 40 m, Weite 25 m

Neckarbrücke Sulzau, Starzach, 1977

Die Sulzauer Neckarbrücke hat Plattenbalken über drei Felder.

Länge 57 m

Neckarbrücke Bieringen, Rottenburg am Neckar

Die Neckarbrücke hat zwei Hohlkästen aus Spannbeton über vier Felder.

Länge 88 m

Neckarsteg Bieringen, Rottenburg am Neckar

Der Steg hat Stahlbalken über drei Felder.

Länge 50 m

Straßenbrücke Obernau, Rottenburg am Neckar, 2005

Die Straßenbrücke östlich von Obernau hat einen zweistegigen Plattenbalken über drei Felder.

Länge 60 m

Eisenbahnbrücke Obernau, Rottenburg am Neckar

Die eingleisige Eisenbahnbrücke bei Obernau führt in geringer Höhe über den Neckar. Sie hat parallelgurtige Fachwerkträger über vier Felder.

Länge 120 m, Weiten 4 x 30 m

Alte Eisenbrücke Bad Niedernau, Rottenburg am Neckar, 1880

In Bad Niedernau steht eine alte einfeldrige Fachwerkbrücke, die 2002 saniert wurde. Die Träger haben einen leicht gekrümmten Obergurt und sind 5 - 5,5 m hoch.

Länge 52 m, Weite 46,2 m, Breite 4,8 m

Schwimmbadsteg, Rottenburg am Neckar

Ein eigenwilliges Tragwerk hat der Schwimmbadsteg in Rottenburg: Von den Portalrahmen ist die Brückentafel mit 2 x 2 Schrägkabeln abgehängt. In den abgehängten Bereichen stützen sich die Pfosten auf den Tragkabeln ab.

Länge 38 m

Eisenbahnbrücke Rottenburg am Neckar

Die eingleisige Eisenbahnbrücke im Westen der Stadt führt in schiefem Winkel über den Neckar. Der Nachkriegsbau ersetzte die zum Kriegsende gesprengte Brücke aus dem Jahr 1864.

Die Brücke hat Vollwandträger über vier Felder.

Länge 148 m,Weite 36 m

Obere Brücke, Rottenburg am Neckar, 1967

Im Zuge der Neckarkorrektur mit der Tieferlegung des Flussbettes wurden die hölzernen Nachkriegsbauten der oberen und der mittleren Brücke durch moderne Stahlbetonkonstruktionen ersetzt.

Länge 60 m

Josef-Eberle-Brücke, Rottenburg am Neckar, 2010

Die neue Joseph-Eberle-Brücke ersetzte die Brücke aus dem Jahr 1966.

Sie hat einen Spannbetonbalken über drei Felder.

Länge 60 m, Weiten 17,0 - 24,2 - 17,0 m, Breite 7 m

Kepplerbrücke, Rottenburg am Neckar, 1999-2000

Die nach dem Rottenburger Bischof P. W. v. Keppler benannte Brücke hat zwei luftdicht verschweißte, im Werk vorgefertigte, gevoutete Stahlkästen mit obenliegender, schlaff bewehrter Betonfahrbahnplatte.

Länge 73 m, Weiten 23 - 26 - 25 m, Breite 14,5 m

Wehrsteg, Rottenburg am Neckar

Betonbalken am Wehr.

Länge 39 m

Brücke der Ostumgehung, Rottenburg am Neckar

Die Umgehungsstraße im Osten der Stadt quert den Neckar auf einer zweistegigen gevouteten Plattenbalkenbrücke mit drei Feldern.

Länge 74 m, Weite 28 m

Neckarbrücke Kiebingen, Rottenburg am Neckar, 2008

Die neue Bogenbrücke ersetzte eine Fachwerkkonstruktion aus dem Jahr 1881.

Sie ist Fußgängern und Radfahrern vorbehalten.

Länge 56 m, Weite 47 m, Breite 3,6 m

Wehrsteg Hirschau, Tübingen

Der Steg führt über zwei Wehrfelder und Randfelder.

Länge 65 m, Weite 15 m

Neckarbrücke zwischen Hirschau und Tübingen

Die Brücke hat einen zweistegigen Plattenbalken, der mit einem Feld über den Kraftwerkskanal und mit drei Feldern über den Neckar führt.

Länge 80 m

Neckarsteg Tübingen

Der Neckarsteg am Schwimmbad hat einen weit gespannten Betonbalken.

Länge 68 m

Neckarbrücke B296, Tübingen, 1979

Die Brücke hat getrennte Oberbauten für die beiden Richtungsspuren.

Die zweistegigen Plattenbalken sind über dem Neckar gevoutet.

Länge 225 m

Eisenbahnbrücke Tübingen, 1909-1910

Die Brücke war die erste Eisenbetonbrücke in Württemberg und gilt heute als technisches Kulturdenkmal. Sie führt mit zwei Bogen, die zwischen den Widerlagern und einem breiten Mittelpfeiler eingespannt sind, über die beiden Neckararme.

Der breite Mittelpfeiler trägt einen Obelisk und hat einen bogenartigen Durchlass zu der Aussichtsterrasse auf der Oberstromseite.

Durch die geschlossenen Stirnmauern erscheint die Brücke als Gewölbebrücke; tatsächlich hat sie jedoch zwei 1,3 m breite Bogenrippen.

Länge 104 m, Weiten 2 x 34 m, Breite 5,3 m, Höhe 6,8 m

Alleenbrücke Tübingen, 1952-1953

Der Brückenzug besteht aus zwei gleichartigen Brücken über die beiden Neckararme.

Jede Brücke besteht aus zwei 4 m breiten und nur 20 cm hohen Polygonalbogen, die einen Abstand von 3,5 m zueinander haben. Die Fahrbahn ist über schmale Betonscheiben aufgeständert, die am Kopf miteinander verbunden sind.

Länge 90 m, Weiten 2 x 31,1 m, Breite 14 m, Höhe 7,6 m

Indianersteg Tübingen

Die Fußgängerbrücke führt von der Neckarinsel über den rechten Neckararm.

Sie ersetzte in etwas einfacherer Form die zum Kriegsende gesprengte Betonbogenbrücke aus dem Jahr 1912.

Länge 29 m

Eberhardsbrücke Tübingen, 1900-1901

Die Brücke ersetzte eine Steinbrücke aus dem Jahr 1489.

Sie führt mit zwei Betonbogen über den Neckar. Vom Mittelpfeiler führt ein Abgang zu der auf Oberstrom liegenden Insel.

Die Umbauten 1951 und 1993 brachten erhebliche Erweiterungen für den Verkehr wie für die Fußgänger.

Länge 81 m, Weite 39 m, Breite 13,7 m

Wehrsteg Tübingen, 1995

Der Wehrsteg aus Stahl führt über vier Felder.

Länge 80 m

Neckarbrücke Stuttgarter Straße, Tübingen, 1949

Die Brücke führt mit einem großen Bogen über den Neckar und mit Balken über die beiden Uferstraßen.

Länge 114 m

Günter-Bankmann-Steg, Tübingen, 1998

Der Steg hat parallelgurtige Fachwerkträger über drei Felder.

Die Gehbahn des Stegs verläuft auf halber Höhe der Fachwerktäger.

Länge 74 m

Neckarbrücke Kusterdinger Straße, Tübingen

Die Brücke der Kusterdinger Straße hat einen zweistegigen Plattenbalken über den Neckar und die beiden Randfelder.

Länge 75 m

Kläranlagensteg Tübingen

Das zu beiden Seiten des Neckars liegende Betriebsgelände der Kläranlage ist mit einer einfeldrigen Rahmenbrücke aus Spannbeton verbunden.

Länge 66 m, Weite 56 m

Neckartalbrücke Tübingen, 1994

Die Brücke der Bundesstraße hat getrennte Überbauten auf eigenen Pfeilerreihen für die jeweils zweispurigen Richtungsfahrbahnen.

Die Überbauten bestehen aus über 14 Felder durchlaufende Hohlkästen aus Spannbeton, die über der Flussöffnung leicht angevoutet sind.

Länge 453 m

Neckarbrücke Kirchentellinsfurt

Die große Brücke hat neben der Flussöffnung noch zwei bzw. vier Öffnungen über das Flutgelände.

Der zweistegige Plattenbalken ist über der Flussöffnung gevoutet.

Länge 255 m

Neckarbrücke Kirchentellinsfurt, 1993

Die kleinere Neckarbrücke von Kirchentellinsfurt hat einen zweifeldrigen Balken mit Kuppenausrundung.

Länge 80 m

Talbrücke Altenburg, Reutlingen

Die Talbrücke der nach Reutlingen führende B 464 hat einen durchlaufenden Hohlkasten aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe.

Länge rd. 820 m, Weite 75 m

Neckarbrücke Altenburg, Reutlingen

Die Neckarbrücke von Altenburg hat einen gevouteten Plattenbalken über drei Felder.

Länge 64 m

Wehrsteg Oferdingen, Pliezhausen - Reutlingen

Der Wehrsteg hat drei Stahlbetonbogen über die Wehrfelder und einen Trogbalken über den Einlasskanal.

Länge 36 m, Weite 9 m

Neckarbrücke Oferdingen, Pliezhausen - Reutlingen, 1975

Die Neckarbrücke von Pliezhausen hat einen zweistegigen Plattenbalken über drei Felder sowie eine Platte über den nördlichen Uferweg.

Länge 120 m

Radwegbrücke Mittelstadt, Pliezhausen - Reutlingen

Für den Neckarradweg wurde 2002 eine einfeldrige Hängebrücke erbaut.

Die stählernen Pylone stehen auf den Widerlagern aus Beton. Die Versteifungsträger sind mit Holz verkleidet. Sie sind in 5 Punkten von den Tragwerken abgehängt, die aus jeweils sechs gekoppelten Stangen bestehen.

Länge 50 m, Weite 40 m

Neckarbrücke Mittelstadt, Pliezhausen - Reutlingen, 1972

Die Brücke von Mittelstadt hat einen über vier Felder durchlaufenden Betonbalken.

Länge 122 m, Breite 11,8 m

Radwegbrücke Neckartenzlingen, 2017

Die Fußgängern und Radfahrern vorbehalten Brücke führt leicht S-förmig über den Neckar.

Sie hat einen Vollkörper aus blockverleimten Brettschichtholz, der durch zusätzliche Blockschichtungen über den Pfeilern angevoutet wurde.

Länge 96 m, Weiten 25,65 - 44,50 - 25,65 m, Breite 3 m

Neckarbrücke Neckartenzlingen

Die Brücke hat vier Segmentbögen

Länge 91 m, Breite 10,1 m

Neckar-Erms-Steg, Neckartenzlingen, 1982

Der Betonsteg führt mit zwei Feldern über den Neckar und mit einem Brückenast über die mündende Erms.

Länge 96 m

B 312-Brücke Neckartailfingen

Die Brücke der talquerenden Bundesstraße hat einen Hohlkasten aus Spannbeton über fünf Felder.

Länge 260 m

Neckarbrücke Neckartaiflingen, 1842

Die Straßenbrücke hat sechs flach gespannte Segmentbogen, von denen die beiden mittleren über den Neckar führen.

Länge 140 m

Sonderseite der Brücke

Neckarsteg Neckartaiflingen

Für die Fußgänger wurde unterhalb der alten Straßenbrücke eine einhüftige Schrägseilbrücke errichtet.

Sie hat am rechten Ufer einen einzelnen Pylon. Die gekrümmte Brückentafel besteht in der Innenkurve aus einem Stahlhohlkasten, der über drei Kabel abgehängt ist. Zur Außenkurve kragt die Gehbahn über. Über dem rechten Flutgelände wird die Brückentafel von vier Stahlsäulen gestützt.

Länge 140 m, Weite 62 m

Neckarbrücke Neckarhausen, Nürtingen, 1962-1963

Die Brücke hat einen flach gevouteten Betonbalken über drei Felder.

Länge 66 m

Wörthbrücke, Nürtingen

Die vierspurige Brücke hat zwei gevoutete Hohlkästen aus Spannbeton über drei Felder.

Über den Pfeilern befinden sich halbkreisförmige Kanzeln.

Länge 155 m, Weite 64 m

Stadtbrücke Nürtingen, 1949/1961

Der oberstromige ältere Teil der Stadtbrücke hat fünf schmalen Betonbogen.

Der unterstromige jüngere Teil hat einen zweistegigen Plattenbalken mit konstanter Bauhöhe über fünf Felder.

Länge 105 m, Weite 18 m, Breite 22,3 m

Neckarsteg Nürtingen

Der Neckarsteg hat drei Felder.

Länge 65 m

Neckar-Aich-Brücke, Nürtingen

Unterhalb von Nürtingen quert eine dreifeldrige Spannbetonbrücke Neckar und Aich vor ihrem Zusammenfluss.

Länge 168 m

Zizishausener Brücke, Nürtingen, 1951

Die Neckarbrücke in Zizishausen hat eine schmale vorgespannte gevoutete Platte über drei Felder.

Die Brücke wurde später auf Oberstrom um eine Gehbahn erweitert.

Länge 52 m, Weiten 15,5 - 20,6 - 15,5 m

Neckarsteg Unterensingen, 1984

Der gedeckte Steg führt mit einem kürzerem Feld über die Bundesstraße und das Flutgelände und mit einem längeren Feld über den Neckar.

Die Träger aus verleimten Brettschichtholz haben eine unterschiedliche Bauhöhe und sind unterhalb der Fahrbahn mit einem Stahlverband versteift.

Das Holzdach der Brücke ist außenseitig angeständert.

Länge 95 m

A8 Neckarbrücke, Wendlingen am Neckar

Der Autobahnbrücke über den Neckar besteht aus einer schlichten Zwillingsbalkenbrücke aus Spannbeton über drei Felder.

Länge 144 m, Höhe 12 m

Römerbrücke, Wendlingen am Neckar - Köngen

Bei der Römerbrücke handelt es sich um die neue Straßenbrücke oberhalb der Ulrichsbrücke.

Sie führt mit einer leichten Krümmung über zwei Neckararme und die Inselspitze. Ihr Überbau besteht aus einem zweistegigem Plattenbalken über vier Felder.

Länge 140 m

Ulrichsbrücke, Wendlingen am Neckar - Köngen, 1599-1602

Die heutige, unter Denkmalschutz stehende Ulrichsbrücke, wurde nach den Plänen des berühmten Baumeisters Heinrich Schickhardt von 1599 bis 1602 erbaut. Bis 1975 rollte der gesamte Verkehr über die Brücke, ehe ein neues Bauwerk diese Aufgabe übernahm.

Länge 126 m, die Bogenweiten betragen 6 x 14,3 m, Breite 9 m

Wehrsteg, Wendlingen am Neckar - Köngen

Unterhalb des Wehres führt ein zweifeldriger Steg über den Neckar.

Länge 55 m, Weite 27 m

Seebrücke, Wendlingen am Neckar - Köngen

Die leicht gekurvte Brücke hat einen Spannbetonbalken konstanter Bauhöhe über drei Felder.

Länge 81 m

Neckarsteg Wernau, 1990

Die 13 m hohen Pylone aus Leimholz stehen seitlich von der blockverleimten Brückentafel auf Betonsockeln. Sie sind mit zwei Seilen rückverankert und tragen mit drei Seilen die Brückentafel.

Länge 62 m, Weite 38 m, Breite 2,5 m

Neckarbrücke Wernau

Die Ortsbrücke führt mit einem gevouteten Balken über die linke Uferstraße und den Neckar. Auf der rechten Seite verzweigt sie sich und überbrückt das Bahngelände und eine Straße.

Länge 280 m

Plochinger Dreieck, 1976

Vor Plochingen führt ein ganzes Brückenbündel eine Kreisstraße, die getrennten Richtungsspuren der B10 sowie deren Zu- und Abfahrten zur B313 über den Neckar.

Die erste Brücke führt die eine Kreisstraße mit einer starken Neigung über den Neckar und den rechtsseitigen Hang hinauf.

Sie hat einen zweistegigen Plattenbalken, der eckig gevoutet ist.

Länge 274 m

Die vierspurige B10 wird auf getrennten Überbauten über die Talaue und den Neckar geführt. Die Überbauten bestehen aus durchlaufenden Hohlkästen aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe.

Auf Höhe des rechten Neckarufers nimmt sie den rd. 360 m langen Brückenzweig der Verbindung von Tübingen nach Göppingen auf.

Länge rd. 860 m

Die zweispurige Überleitung von Göppingen nach Tübingen quert den Neckar auf einem eigenen Brückenbauwerk.

Länge rd. 860 m

Neckarsteg Plochingen

Der Neckarsteg ist die letzte Neckarquerung vor der Filsmündung.

Der Stahlbalken hat auf der rechten Uferseite einen Betonbock als festes Lager und auf der linken Uferseite zwei stählerne Pendelstützen.

Länge 60 m.



weitere Brücken über den Neckar


Neckar Teil 1
Neckar Teil 2
Neckar Teil 3
Neckar Teil 4
Neckar Teil 5


Brücken von Deißlingen bis Sulz
Brücken von Horb bis zur Filsmündung in Plochingen
Brücken von Plochingen bis Stuttgart
Brücken von Aldingen bis Heilbronn
Brücken von Neckarsulm bis zur Mündung in Mannheim