Eisenbahnbrücken in Baden-Württemberg
| |
Gäubahn | |
Die Gäubahn führt von Eutingen im Gäu nach Freudenstadt und quert kurz vor
Freudenstadt drei tiefe Täler. | |
Kübelbachviadukt bei Dornstetten-AachDer Kübelbachviadukt ist einer von drei Viadukten, die bei Freudenstadt für
die eingleisige Gäubahn 1875-1879 errichtet wurden. |
|
Stockerbachviadukt bei Freudenstadt-GrüntalNur 1 km neben dem Kübelbachviadukt wurde der nahezu baugleiche Stockerbachviadukt
errichtet. Nach dem Krieg wurde das Fachwerk jedoch durch Stahlkästen und die
zerstörten gemauerten Pfeiler durch Betonpfeiler ersetzt. |
|
Ettenbachviadukt bei Freudenstadt-WittlensweilerDer Viadukt über Wittlensweiler ist der kleinste der drei stählernen
Gäubahnviadukte um Freudenstadt. |
|
Höllentalbahn | |
Die Höllentalbahn führt von Freiburg im Breisgau nach Donaueschingen. Sie
nutzt im Westabschnitt das namensgebende Höllental, um die Schwarzwaldhöhen
zu erklimmen. | |
Ravennaviadukt, 1926-1928Der Ravennaviadukt ist das bedeutendste Brückenbauwerk der Höllentalbahn.
Er ersetzte eine zu schwach gewordene, 40 Jahre alte Fachwerkbrücke. |
|
Gutachbrücke Lenzkirch-Kappel, 1899-1900Der große Bogen der eingleisigen Brücke war jahrzehntelang der größte Steinbogen Deutschlands.
Er besteht aus zwei Lagen, die ineinander greifen. |
|
Mauchachbrücke UnadingenDie Brücke hat sieben Bögen. Sie hat einen Krümmungsradius von 550 m. |
|
Kinzigtalbahn | |
Von Freudenstadt führt die Kinzigtalbahn nach Loßburg und steigt bis Alpirbach
in das Kinzigtal hinab, dem sie bis Hausach folgt. In diesem Streckenabschnitt
befinden sich die ältesten erhaltenen Bahnbrücken Württembergs, die
demnächst jedoch ersetzt werden sollen. | |
Lauterbadviadukt bei Freudenstadt-LauterbadSüdlich von Freudenstadt steht die erste zur Kinzigtalbahn rechnende Brücke.
Sie hat parallelgurtige Fachwerkträger über fünf Felder mit obenliegendem Gleis. |
|
obere Kinzigbrücke AlpirsbachOberhalb von Alpirsbach quert die Bahn zum ersten Mal die Kinzig. |
|
untere Kinzigbrücke Alpirsbach, 2018Die neue Brücke an der ehemaligen Landesgrenze zwischen Baden und
Württemberg ersetzte die ursprüngliche Fachwerkträgerbrücke aus dem Jahr 1886. |
|
Kinzigbrücke am Daistunnel, Schenkenzell, 1886Die einfeldrige Brücke hat parallelgurtige Fachwerkträger mit obenliegenden Gleis. |
|
Kinzigbrücke am Stocktunnel, Schenkenzell, 1886Die Brücke oberhalb von Schenkenzell hat parallelgurtige Fachwerkträger über
zwei Felder mit obenliegendem Gleis. |
|
Kinzigbrücke SchenkenzellUnmittelbar oberhalb des Bahnhofs quert die Eisenbahn auf einer Blechträgerbrücke mit 4 Feldern
den Zusammenfluss von großer und kleiner Kinzig sowie die beiden Uferstraßen. |
|
Kinzigbrücke an der Schenkenburg, 1886Die Brücke an der Schenkenburg zwischen Schiltach und Schenkenzell hat zwei Fachwerkträger
mit einem mehrfachen Strebenfachwerk. Seitlich schließen sich zwei gemauerte Rundbogen an. |
|
Kinzigbrücke beim HaldenhofOberhalb von Schiltach quert die Eisenbahn die Kinzig im schiefen Winkel. |
|
neue Kinzigbrücke beim HaldenhofDie alte Fachwerkträgerbrücke wurde 2013 durch einen Neubau ersetzt. |
|
Alte Eisenbahnbrücke Schiltach, 1891-1892Die Brücke wurde für die Stichbahn Schiltach - Schramberg erbaut. |
|
Eisenbahnbrücke im LehengerichtDie Brücke quert die Kinzig mit einem Trapezträger und den Mühlkanal mit
einem Stahldeckbalken. |
|
Gutachbrücke HausachDie letzte Brücke führt kurz vor Hausach mit einem Trapezträger über die Gutach. |
|
Murgtalbahn | |
Die Murgtalbahn führt von Freudenstadt nach Rastatt. Sie ging aus separaten
Bahnprojekten hervor, die im 19. Jahrhundert in den Ländern Baden und Württemberg
geplant wurden und war daher erst nach einer langen Baugeschichte von über 60 Jahren
1928 erstmals durchgehend befahrbar. Die Gebirgsbahn hat sechs Brücken über die Murg und zwei Hangviadukte bei Freudenstadt und Langenbrand. |
|
Christophstalviadukt, FreudenstadtDer eingleisige Viadukt der Murgtalbahn liegt in einem Steilstreckenabschnitt
beim Freudenstädter Stadtteil Christophstal. |
|
Murgbrücke Baiersbronn-Heselbach, 1928Die 1928 errichtete Heselbacher Eisenbahnbrücke ist zwar nicht schön,
technisch jedoch bemerkenswert: Die Hauptöffnung besteht aus einer Rahmenbrücke
in Sprengwerkform mit versetzten Rahmenstielen,
die Seitenöffnungen werden mit vorgelagerten Balken überbrückt. |
|
Murgbrücke Baiersbronn-Huzenbach, 1928Vor Huzenbach quert die Eisenbahn zum zweiten Mal die Murg auf einer 55 m langen
Brücke. Sie hat 2 Balken über die Endfelder und einen durchlaufenden Balken
über die 3 Flussfelder. |
|
Murgbrücke Forbach-RaumünzachDie zweibogige Brücke bei Raumünzach ist die einzigste verbliebene
Eisenbahn-Bogenbrücke über die Murg. |
|
Murgbrücke ForbachDie ursprüngliche Holdereckbrücke war eine eindrucksvolle Bogenkonstruktion aus Stahlbeton, wie das Titelbild einer alten Broschüre zeigt. |
|
Die nach dem Krieg erstellte Behelfsbrücke steht noch immer! |
|
Tennetschluchtviadukt Forbach-Langenbrand, 1909Der gekrümmte Hangviadukt hat neun Halbkreisbögen. |
|
Murgbrücke Forbach-LangenbrandBei der 1908 errichteten Brücke in Langenbrand wurde der im Krieg zerstörte Steinbogen durch einen Fachwerkträger ersetzt. |
|
Die Steinbogen der Vorbrücken blieben erhalten. |
|
Murgbrücke Weisenbach-AuDie Eisenbahnbrücke zwischen Au und Weisenbach wurde 1908-1909 erbaut. |
|
Die zum Kriegsende zerstörte Brücke wurde 1947 wieder aufgebaut. |
|
Nagoldtalbahn |
|
Die Nagoldtalbahn wechselt von Horb am Neckar in das Nagoldtal und folgt diesem
nach Pforzheim. In Pforzheim wechselt sie für die letzten Kilometer in das Enztal. | |
Eisenbahnbrücke Wildberg-SüdDie Eisenbahnbrücke oberhalb von Wildberg ist eine wuchtige einfeldrige Trogbrücke mit
Vollwandträgern aus Stahl. |
|
Eisenbahnbrücke Wildberg-NordDie Eisenbahnbrücke unterhalb von Wildberg hat 7 m hohe Strebenfachwerke mit
einem untenliegendem Gleis. |
|
Eisenbahnbrücke KohlerstalDie Eisenbahnbrücke hat hat einen Stahltrog über zwei Felder. |
|
Eisenbahnbrücke bei der Station Bad TeinachOberhalb der Bahnstation von Bad Teinach quert die Bahn die Nagold nochmals auf einer
zweifeldrigen Trogbrücke. |
|
Eisenbahnbrücke KentheimDie Eisenbahnbrücke von Kentheim ist die längste Eisenbahnbrücke über die Nagold.
Sie hat einen Hohlkasten aus Stahl über drei Felder. |
|
Eisenbahnbrücke CalwDie Eisenbahnbrücke hat einen einfeldrigen Hohlkasten aus Stahl mit einem
durchgehenden Schotterbett. |
|
Eisenbahnbrücke CalwNagoldtalbahn und Württembergische Schwarzwaldbahn queren nahe der Stadtmitte
die Bundesstraße mit in der Höhe versetzten Brücken.
Die Brücke der Nagoldtalbahn hat unterschiedliche Überbauten in Form von stählernen
Vollwandträgern und einem Hohlkasten aus Spannbeton. |
|
Nagoldbrücke Unterreichenbach, 1874Die Brücke der Nagoldtalbahn hat den größten verbliebenen Schwedler-Träger in Deutschland. |
|
Enzviadukt Pforzheim-Brötzingen, 1874Die letzte Eisenbahnbrücke der Nagoldtalbahn führt über die Enz. |
|
Schwarzwaldbahn | |
Die eindrucksvollste Gebirgsbahn Deutschlands hat zwar viele Tunnel, bis auf
den Hornberger Viadukt aber keine nennenswerte Brücke. | |
Kinzigbrücke SteinachDie Kinzigbrücke steht im Flachstreckenabschnitt Offenburg-Hausach. |
|
Hornberger Viadukt, 1924-1925Der einzige Viadukt der Schwarzwaldbahn hat sieben Betonbögen, die mit Granitsteinen
verkleidet wurden. |
|
Gutachbrücke, NiederwasserDie Bahn quert mit einer relativ kurzen Vollwandträger-Brücke die Gutach und setzt zur
ersten Kehrschleife an. |
|
Wutachbahn | |
Die strategische Bahn von Immendingen nach Waldshut diente zur Umfahrung des Schweizer
Hoheitsgebiets. Zwischen den Bahnhöfen Blumberg und Weizen erfolgt der 231 m tiefe
Abstieg in das Wutachtal. Auf 9,6 km Luftlänge windet sich die Bahn auf einer
gestreckten Trasse von 25 km über vier große Brücken und durch sechs Tunnel zur Wutach
hinab. Der Stockhalde-Kreiskehrtunnel, der einzige Eisenbahn-Spiraltunnel Deutschlands,
verlieh der Bahn zu ihren Spitznamen Sauschwänzlesbahn. | |
BiesenbachviaduktDie oberste Brücke hat sieben nach unten gerichtete Parabelträger auf
Gerüstpfeilern. |
|
Talübergang EpfenhofenDie Brücke über das Kommental ist die längste und höchste Brücke der
Sauschwänzles-Bahn. Sie hat parallelgurtige Fachwerkträger mit obenliegendem
Gleis auf Stahlpfeilern. |
|
Talübergang FützenDie Brücke über den Mühlbach hat vier nach unten gerichtete Parabelträger.
Die Pfeiler sind aus Kalkstein. |
|
Wutachbrücke, WeizenDie unterste Brücke am Ausgang der Wutach-Schlucht ist schwer einsehbar.
Sie hat drei nach unten gerichtete Parabelträger mit einem
Gesamtgewicht von 297 t.
Sie hat einen Krümmungsradius vo 350 m. |
|
sonstige Eisenbahnbrücken im Schwarzwald | |
Enzbrücke, Neuenbürg-NordDie Eisenbahnbrücke der Enztalbahn von Pforzheim nach Bad Wildbad durchsticht bei
Neuenbürg einen Umlaufberg und quert dabei zweimal die Enz. |
|
Enzbrücke, Neuenbürg-SüdDie südliche Eisenbahnbrücke hat einen geschweißten Trapezträger mit Strebenfachwerk. |
|
Renchbrücke Bad Peterstal-GriesbachDie eingleisige Brücke quert die Rench und die Bundesstraße auf einer Betonbrücke
mit fünf Bögen. |
|