Brücken über die Elbe von Geesthacht bis Magdeburg

Bilder von Erich Hermes, Deutsch Evern



Elbbrücke Geesthacht, 1957-1960

Die Stahlbalkenbrücke führt über vier Wehrfelder, über die Fischtreppenanlage und über weitere Felder.

Länge 411 m, Weite 50 m

Elbebrücke Lauenburg, 1951

Die kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke hat 10,6 m hohe Fachwerkträger über zwei Stromöffnungen von je 104,6 m Weite.

Auf der Südwestseite schließt eine 40 m lange, auf der Nordostseite eine 265 m lange Flutbrücke an.

Länge 520 m, Weite 104,6 m

Elbbrücke Dömitz, 1990-1992

Die neue Brücke hat einen 178 m langen Stabbogen mit diagonal abgehängter Fahrbahntafel. Die Bogenrippen aus Stahl sind zueinander geneigt und mit einem X-Fachwerk ausgesteift.

Die Vorlandbrücken haben einen einzelligen Hohlkasten aus Spannbeton.

Länge 970 m, Weite 178 m, Breite 20 m

Alte Elbbrücke Dömitz, 1871-1873

Von der im Krieg zerstörten alten Elbbrücke sind nur noch die 20 Schwedlerträger der westlichen Flutbrücke vorhanden.

Länge einst 1006 m, Weite Stromöffnungen einst 4 x 67,8 m

Elbbrücke Wittenberge, 1976

Die dreifeldrige Strombrücke hat einen einzelligen Stahlhohlkstaen mit orthotroper Fahrbahnplatte.

Die Vorlandbrücke hat eine Stahlverbundkonstruktion über 14 Felder.

Länge 1110 m, Weiten 125 - 160 - 125 m, Breite 11,9 m

Eisenbahnbrücke Wittenberge, 1982-1987

Die zweigleisige Eisenbahnbrücke hat pfostenlose Strebenfachwerke über 14 Felder, die in drei Durchlaufträger mit zweimal fünf und einmal vier Felder aufgeteilt wurden

Auf Oberstrom wurde eine Gehbahn angebracht.

Länge 1030 m, Weite 90 m

Eisenbahnbrücke Hämerten, 1990-1996

Die mittlerweile vierte Brücke hat über dem Strom einen Strebenfachwerkträger über drei Felder.

Die Vorlandbrücken haben einzellige Hohlkästen ais Spannbeton.

Länge 812 m, Weiten 66,9 - 105,7 - 66,9 m

Elbbrücke Tangermünde, 1997-2001

Die Brücke hat über der Elbe einen 28 m hohen Stabbogen. Die Bogenrippen sind leicht zueinander geneigt und mit mehreren Querstreben ausgesteift.

Länge 1435 m, Weite 185 m, Breite 18,6 m

Sonderseite der Brücke

Kanalbrücke Hohenwarthe, 1998-2003

Europas längste Kanalbrücke quert die Elbe mit einer 228 m langen Strombrücke und das westliche Vorland mit einer 690 m langen Vorlandbrücke.

Länge 918 m, Weiten 57,1 - 106,2 - 57,2 m, Breite 34 m

Autobahnbrücke

Die Autobahn A2 quert die Elbe mit einer Zwillingsbrücke. Diese haben Stahlhohlkästen, die über dem Strom gevoutet sind.

Länge 1174 m, Weite 141 m, Breite 43 m

Herrenkrugsteg Magdeburg, 1999

Die Schrägseilbrücke wurde anlässlich der Bundesgartenschau 1999 errichtet.

Die geneigten Pylone stehen seitlich versetzt neben der S-förmig geschwungenen Brückentafel.

Länge 490 m, Weite 145 m, Breite 4,5 m

Eisenbahnbrücke Herrenkrug, 1871

Die zweigleisige Eisenbahnbrücke hat über der Elbe einen 477 m langen Fachwerkträger über 5 Felder und eine 202 m lange Flutbrücke mit Vollwandträgern über sechs Felder.

Länge 671 m, Weite 135,1 m

Nördliche Jerusalembrücke Magdeburg, 1964-1966

Die Jerusalembrücken über die Elbe und die Friedensbrücken über die alte Elbe bilden den Nordbrückenzug mit getrennten Richtungsspuren.

Die leicht im schiefen Winkel über den Fluss führende nördliche Jerusalembrücke hat einen 17,2 m hohen Stabbogen.

Länge 215 m, Weite 130,9 m, Breite 14,4 m

Südliche Jerusalembrücken Magdeburg, 1952

Die südliche Jerusalembrücke hat einen 20,1 m hohen Zweigelenkbogen mit abgehängter Fahrbahntafel mit beidseitigen Vorlandbrücken. Sie hat zwei Fahrspuren für den Ost-Verkehr und zwei Straßenbahngleise.

Länge 214 m, Weite 120 m, Breite 24,1 m

Sonderseite der Brücken

Nördliche Friedensbrücke, Magdeburg

Die Brücke hat einen gevouteten Hohlkasten aus Spannbeton.

Länge 228 m, Weite 64 m, Breite 14 m

Südliche Friedensbrücke, Magdeburg

Die Brücke hat einen Stahlbalken mit konstanter Bauhöhe.

Länge 251 m, Breite 24,2 m

Neue Strombrücke Magdeburg, 1966

Die Brücke hat zwei gevoutete Hohlkästen aus Stahl mit einer auskragenden, orthotropen Fahrbahntafel.

Die jeweils zwei Richtungsspuren sind durch zwei Straßenbahngleise in der Brückenmitte getrennt.

Länge 258, Weiten 81,5 - 130,0 - 46,2 m, Breite 29,3 m

Zollbrücke Magdeburg, 1879-1882

Die Zollbrücke führt mit drei steinernen Bögen über den mittleren Elebearm.

Länge 44 m, Weiten 10 - 17,5- 10 m, Höhe 9,7 m, Breite 13,8 m

Anna-Ebert-Brücke Magdeburg, 1880-1882

Die als Lange Brücke eingeweihte Brücke wurde zeitgleich mit der Zollbrücke erbaut. Sie führt mit 11 Bögen über die alte Elbe.

Länge 217 m, Weiten 11 x 14,2 m, Breite 11,6 m

Wasserfallbrücke Magdeburg, 1997

Die erste Schrägseilbrücke Magdeburgs ist von einem 43 m hohen, geneigten Pylon abgespannt.

Die Träger bestehen aus Leimholz, die Vorlandbrücke iat aus Stahlbeton.

Länge 325 m, Weite 72 m, Breite 3,6 m

Hubbrücke Magdeburg, 1848/1934

Die Brücke entstand durch den Umbau der alten Hubbrücke aus dem Jahr 1895. Dabei wurde ein Pfeiler entfernt und das Hubteil vergrößert. Es kann um 2,9 m angehoben werden.

Der Eisenbahnbetrieb wurde 2005 eingestellt.

Länge 220 m, Weite 90 m, Höhe 8,5 m, Breite 5,2 m

Eisenbahnbrücke über die alte Elbe

Die alte Elbe wurde mit mehreren Fachwerkträgern gequert.

Länge 257 m

Sternbrücke Magdeburg, 2002-2005

Die Brücke steht an der Stelle der im Krieg zerstörten Brücke. Sie hat einen Stabbogen, dessen Rippen als Fachwerk ausgestatltet sind.

Länge 269 m, Weite 137 m, Breite 15,2 m