Brücke des Monats

November 2021



Alte Aarebrücke in Olten



Olten an der Aare war schon zu römischen Zeiten ein wichtiger Verkehrsknoten. Der Flussübergang war daher mit einem Kastell gesichert. Wann der Fährübergang durch eine Brücke ersetzt wurde, ist nicht belegt. Eine feste Brücke wird erstmals 1295 urkundlich erwähnt.

Größeres Bild 1600 x 1200

Im Laufe der Jahrhunderte erlitt sie wie viele andere Brücke wiederholte Beschädigungen oder Zerstörungen durch Natur- oder Menschengewalt.

Hochwasser oder Eisgang zerstörten die Brücke in den Jahren 1408, 1480, 1568 und 1651.

In den Jahren 1375, 1383, 1653 wurde die Brücke im Zuge kriegerischer Handlungen abgebrannt. Im sogenannten Franzoseneinfall 1798 wurde die Brücke letztmals durch Kriegshandlungen zerstört. Bemerkenswerterweise erfolgte die Zerstörung der Brücke jedoch nicht durch französische Truppen, sondern es war der Berner Kommandeur, der die Brücke samt Torturm gegen den Widerstand der Oltener in Brand setzte, um sie unbrauchbar zu machen.

Noch im gleichen Jahr erbaute der bekannte Laufenburger Zimmermeister und Brückenbauer Blasius Baltenschwiler eine Notbrücke, welche er 1804 durch die heutige Brücke ersetzte.

Größeres Bild 1600 x 1200

Im März 2018 wurde die Brücke wiederum durch einen Brand im Bereich des dritten Joches von der Stadtseite her beschädigt und musste für Monate gesperrt werden. Die im August 2019 beendete Wiederherstellung ist äußerlich am hellen Holz der südlichen Seitenverschalung erkennbar.

Größeres Bild 1600 x 1200

Die Oltener Holzbrücke erstreckt sich über vier Felder und ist über dem Fluss auf hölzernen Jochpfeilern gelagert. Die Brückenkonstruktion besteht aus einem kombinierten Hänge- und Sprengwerk mit je vier Querachsen. Die Spannweiten betragen zwischen rd. 18,6 m und 20,3 m. Am Ostufer schließt sich eine Vorbrücke mit zwei kleinen gemauerten Gewölben an, die 1804 zwischen den dort vorhandenen Steinpfeilern eingefügt wurden.

Größeres Bild 1600 x 1200

Die Jochpfeiler bestehen aus je zehn in einer Reihe stehenden Pfähle, die durch zangenartige Hölzer und Diagonalstreben miteinander verbunden und ausgesteift sind. Nach 1916 wurden sie unter Wasser mit einem sechseckigen Betonbankett unterfangen.

Die Einhausung der Brücke erfolgte auf der Südseite in voller Höhe, auf der Nordseite in halber Höhe.

Größeres Bild 1600 x 1200

Die Brücke hat ein ziegelgedecktes Sparrendachwerk mit Mittelpfette. Um die horizontalen Windlasten besser aufnehmen zu können, ist unter die Dachfläche ein doppeltes Sprengwerk eingezogen.

Der stadtseitige Spitzgiebel wurde um 1850 abgewalmt.


Erbauer: Blasius Balteschwiler (1752-1832)

Bauzeit: 1803-1804
Länge Brücke: 95 m
Länge Holzbrücke: 85 m
Länge Holzüberbau: 78 m
Weiten Holzbrücke: 18,6 m bis 20,3 m
Breite: 10,6 m
Höhe: 5,2 m