Brücke des Monats

Juni 2020

Millenniumbrücke London


Größeres Bild 1600 x 1200

Die Millenniumbrücke ist eine Fußgängerbrücke, die wie etliche weitere gleichnamige Brücken aus Anlass der Jahrtausendwende errichtet wurde.

Die Brücke in London gehört zweifellos zu den spektakulärsten dieser Brücken: Sie war der erste Brückenneubau über die Themse in London seit mehr als 100 Jahren, sie hat eine ausgefallene Tragkonstruktion - und musste wegen dieser Tragkonstruktion bereits zwei Tage nach ihrer Eröffnung für längere Zeit gesperrt werden, um die Brücke nachzurüsten.

Größeres Bild 1600 x 1200

Die Brücke bildet eine Achse zwischen der St. Paul's Cathedral in Londons City und der Tate Modern Gallery, die am Südufer der Themse durch den Umbau eines ehemaligen Kraftwerks erstellt wurde. Galerie und Brücke sollten ursprünglich gemeinsam eröffnet werden, die Brücke konnte jedoch erst am 10. Juni 2000, einen Monat nach Eröffnung der Galerie, freigegeben werden.

Größeres Bild 1600 x 1200

Die Brücke wurde als Hängebrücke mit Kuppenausrundung über drei ungleich weite Stromfelder ausgebildet. Auf den beiden Strompfeilern aus Stahlbeton sitzen niedrige V-förmige Aufsätze aus Stahl, über deren 15 m auseinanderliegenden Enden jeweils vier Kabel mit einem Durchmesser von 12 cm laufen.

Im Gegensatz zu den üblichen Hängebrücken verlaufen die Tragkabel nicht oberhalb, sondern seitlich der Brückentafel. Maßgeblich dafür war der Wunsch, den Fußgängern einen ungestörten Blick auf Londons Stadt- und Flusslandschaft zu ermöglichen.

Direkt an den Kabelbündeln sind im Abstand von 8 m trapezförmige Querträger angebracht, auf denen die Längsträger und die Gehbahn aus Aluminium aufliegen.

Größeres Bild 1600 x 1200

Schon am Eröffnungstag zeigte sich, dass die Brücke stark zur Seit schwang. Die auf der Brücke befindlichen Fußgänger glichen diese Bewegung aus und verstärkten dadurch die Schwingung der Brücke. Die Brücke wurde daher schon zwei Tage nach Eröffnung gesperrt. Nach Analyse der Ursache wurde die Brücke aufwendig mit vielen hydraulischen und mechanischen Schwingungsdämpfern nachgerüstet.

Seit Februar 2002 ist sie wieder begehbar und erfreut sich zahlreicher Besucher, die nun ungefährdet die Themse queren und die Aussicht von der Brücke genießen können.



Entwurf: Norman Forster, Architekt und Sir Anthony Caro, Bildhauer
Ingenieurbüro: Ove Arup & Partners

Baujahr: 1996-2000
Brückenlänge: 333 m
Stützweiten: 81 - 144 - 108 m
Gehwegbreite: 4 m
Pylonbreite: 15 m