Steinbrücke

Eine Steinbrücke ist eine Brücke aus Naturstein.


Geschichte

Um 600 vor Christus wird die erste Brücke mit einem steinernen Gewölbe über den Tiber errichtet. Die Pons Salarius ist der Beginn der nun raschen Verbreitung vieler gewölbter Steinbrücken im römischen Reich.

Durch die Aneinanderreihung von Bogen konnten beliebig lange Brücken errichtet werden. Für hohe Brücken stellte man mehrere Bogenreihen aufeinander.

Mit dem Ausbau der Infrastruktur in den Provinzen wurden auch dort bis in das 4. Jahrhundert nach Christus zahlreiche Massivbrücken errichtet. Mit dem Zusammenbruch des römischen Reiches kam der Massivbrückenbau zum Stillstand und die Fähigkeiten zur Errichtung großer Brücken gingen für lange Zeit verloren.

Erst ab dem 12. Jahrhundert wurden mit dem Ausbau der Handelswege nach und nach neue steinerne Brücken errichtet. Bedeutende Bauten dieser Zeit waren die Brücken von Avignon, London und Regensburg.
Steinerne Brücke in Regensburg
Wie die römischen Vorbilder wurde die überwiegende Zahl der Brücken mit Rundbogen erbaut. Brücken mit Spitzbogen kamen nur vereinzelt zur Ausführung.
Mit Segmentbögen konnten größere Spannweiten bei gleicher Bogenhöhe erzielt werden

Die erste Brücke dieser Art in Europa wurde um 1180 in Avignon über die Rhone mit über 20 Öffnungen von 20-35 m Spannweite erbaut.
Brücke von Avignon
Es dauerte bis 1345, bis mit dem Ponte Vecchio in Florenz eine weitere große Segmentbogenbrücke errichtet wurde. Diese Bogenform breitete sich über Venedig (1592) und Nürnberg (1602) nach und nach in Europa aus.

Das erste Gewölbe in Korbbogenform wurde 1570 durch Ammanati mit der Ponte San Trinita in Florenz errichtete.
Ponte San Trinita, Florenz
Für das neue Verkehrsmittel Eisenbahn wurden im 19. Jahrhundert innerhalb kurzer Zeit zahlreiche Brücken erforderlich, die wegen der großzügigeren Trassierung und den hohen aufzunehmenden Verkehrslasten die bisherigen Straßenbrücken sowohl von den Ausmaßen als auch von den Belastungsansprüchen übertrafen. Die bevorzugte Bauform waren Viadukte in Bogenform.
Enzviadukt in Bietigheim
Der längste Eisenbahnviadukt mit Steinbögen ist der 1902 eröffnete Rockville Viadukt in Pennsylvania mit 48 Bögen mit je 21,3 m Spannweite und 1 161 m Länge.

Zwischen 1960 und 2000 wurden in China zahlreiche Steinbrücken errichtet, die die größten Bogenweiten erreichten.


Steinbrücken mit den längsten Spannweiten

Name Land Stadt Weite Bauzeit
Danhe Bridge China Jincheng 146 1996-2000
Wuchaohe Bridge China Fenghuang 120 1990
Jiuxigou Bridge China Fengdu 116 1972
Changhong Bridge China Kunmin-Nafa 112 1961
Hongdu Bridge China Du'an 100 1965
Longwu Bridge China Lingshan 100 1980
Cabriel, Viaducto de Spanien La Gramedosa 99
Longmen Bridge China Luoyang 90 1961
Friedensbrücke Deutschland Plauen 90 1903-1905
Solkan Viadukt Slowenien Nova Gorica 85 1906
Adolphbrücke Luxemburg Luxemburg 85 1899-1903
Roizonne, Viaduc sur la Frankreich La Mure 79 1916
Adda Brücke Italien Morbegno 70 1904
Steyrlingbrücke Österreich Steyrling 70





Deutsche Steinbrücken mit den längsten Spannweiten

Name Ort Querung Weite Bauzeit
Friedensbrücke Plauen Syratal 90,0 1903-1905
Sonnborner Eisenbahnbrücke Wuppertal Wupper 66,0 1911-1914
Gutachbrücke Kappel Gutach 64,0 1899-1900
Zwickauer-Mulde-Brücke Wechselburg-Göhren Zwickauer Mulde 60,0 1903-1904
Maximiliansbrücke München Isar 45,9 1903-1905
Murg Eisenbahnbrücke Forbach-Raumünzach Murg 42,0 1928
Zwickauer-Mulde-Brücke Penig Zwickauer Mulde 38,8 1927-1928
Autobahnbrücke Pirk Pirk Weiße Elster 38,5 1991-1993
Kersten-Miles-Brücke Hamburg Straße 37,0 1895-1897
Ludwigsbrücke Würzburg Main 36,0 1895
Friedensbrücke Bautzen Spree 35,0 1908
Rheinhardsbrücke Baiersbronn-Huzenbach Murg 35,0 1889
Weissensteiner Bogenbrücke Dillweissenstein Nagold 35,0 1853-1856
Schrofelbrücke Baiersbronn-Heselbach Murg 34,3 1886