Betonbogenbrücke

Betonbogenbrücken sind Brückenbauwerke mit einem oder mehreren Bogentragwerken aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton.


Geschichte

Die ersten Bogenbrücken aus Beton wurden wie die Steinbogenbrücken als Gewölbebrücken errichtet. Sie sind von diesen kaum zu unterscheiden, da sie oftmals mit Natursteinen verkleidet wurden.


Bogenbrücken aus Betonsteinen

Die ersten Betonbrücken bestanden aus Betonsteinen. Der Beton wurde hierzu in Formen gegossen, die zugehauene Natursteine nachbildeten.

Eine bedeutende Bogenbrücke aus Betonsteinen ist der 1907 erbaute Wiesener Viadukt mit einer Spannweite von 55 m. Auch hier wurde das Sichtmauerwerk mit Natursteinen verkleidet.


Bogenbrücken aus Stampfbeton

Erste Stampfbetonbrücken wurden zwischen 1860 und 1870 errichtet.
Die erste große Brücke wurde in Deutschland in Munderkingen über die Donau durch Carl von Leibbbrand erbaut. Die Brücke hatte einen 50 m weit gespannten Bogen.

Unterhalb von Langenbrand im Nordschwarzwald wurde 1885 eine Bogenbrücke aus Stampfbeton zur Überführung eines Kraftwerkskanals erstellt. Sie ist die älteste erhaltene Stampfbetonbrücke Deutschlands.
Kanalbrücke über die Murg in Forbach-Langenbrand
1906 wurden bei Kempten zwei Bogenbrücken von je 63,8 m Weite über die Iller erbaut.
Illerbrücke in Kempten

Die 21 Bögen des geschwungenen, 380 m langen Glennfinnan-Viadukts waren 1901 die erste große Betonkonstruktion Großbritanniens.

Glenfinnan Viadukt
Die 1910 erbaute Detroit-Rocky River Bridge in Cleveland hatte mit 85 m den weitesten, unbewehrten Betonbogen der Welt. 1919 wurde die Pont neuf in Villeneuf mit einem 90 m weiten Bogen über den Lot errichtet.

Anfangs des 20. Jahrhunderts wurde in der Schweiz neben der Sitterbrücke manch andere Gitterbrücke aufgrund steigender Verkehrslasten durch einen Viadukt aus Stampfbeton ersetzt, der mit Naturstein verkleidet wurde.
Sitterviadukt der SBB

Bogenbrücken aus Stahlbeton

Mit Verwendung des Eisen- und Stahlbetons löste man sich von der Gewölbeform und entwickelte neue Strukturen. Die Bogenzwickel wurden vollkommen aufgelöst und die Brückentafel wurde über den Bogen aufgeständert.

Meilensteine im Stahlbetonbau waren die 1914 fertiggestellten Bogenbrücken der Arosa-Bahn bei Langwies in der Schweiz mit Spannweiten von 85 m und 96 m. Im Gegensatz zu Brücken aus Stampfbeton konnten sowohl die massiven Spandrillen durch Säulen als auch die Laibung durch Bogenrippen ersetzt werden.

Langwieser Viadukt
Die Royal Tweed Bridge war die erste große eisenverstärkte Betonbrücke im Vereinigten Königreich.
Royal Tweed Bridge in Berwick

Mit einer Bogenweite von 70 m war die Blaibacher Regenbrücke 1927 die am weitesten und am flachsten gespannte Eisenbahn-Betonbogenbrücke Deutschlands.

Die 1930 erstellte Plougastel-Brücke in Frankreich hatte bis 1942 die weitest gespannten Betonbögen der Welt. Die drei gleichgroßen Bogen von je 186 m Weitewurden nacheinander mit demselben Lehrgerüst errichtet.

Neue Rekordhalterin wurde 1942 die Eslabrücke in Spanien mit 210 m Weite, die wiederum 1943 durch die 264 m weite Sandöbrücke in Schweden abgelöst wurde.


Bogenbrücken aus Spannbeton

Bei Spannbetonbrücken wird der Beton durch Spannstähle vorgespannt, um Verformungen und Risse zu vermeiden. Mit Spannbeton konnten sowohl die Tragfähigkeit als auch die Spannweiten erhöht werden. In späteren Jahren wurde die Tragwirkung der Spannstähle mitgenutzt.

Die erste Spannbetonbrücke in Deutschland wurde 1936 in Aue nach einem Entwurf von Franz Dischinger errichtet.


Je größer die Betonbrücken wurden, desto größer wurde auch der Aufwand für die Lehrgerüste. Die 1959 erbaute Blombachtalbrücke war daher für lange Zeit mit 150 m Spannweite die Rekordhalterin unter den Bogenbrücken in Deutschland.

Mit der Möglichkeit, auch Bogentragwerke im Freivorbau zu erstellen, wurde mit der 154 m weiten Neckartalbrücke bei Villingendorf 1978 ein neuer Schub für weitgespannte Betonbogen eingeleitet.
Neckarbrücke der Autobahn A81 bei Villingendorf
Auch für die Eisenbahn wurden weit gespannte Betonbogenbrücken errichtet.
Mainbrücke der ICE-Trasse bei Veitshöchheim

Auch die Bauform mit abgehängter Fahrbahn wurde mit Stahl- und Spannbeton umgesetzt. Die größte Brücke dieser Art war die 1960 erbaute und im Jugoslawien-Krieg zerstörte Zezelj-Brücke in Novi-Sad mit 2 Bogen von 211 m Weite.


Bogenbrücken aus Concrete filled tubes

Eine besondere Art von Bogenbrücken aus Beton und Stahl entwickelte in den letzten Jahren China mit den Concrete filled tubes bridges.


Liste der Betonbogenbrücken mit den längsten Spannweiten

Name Land Stadt Weite Bauzeit
Minzhou Rope Bridge China Ningbo-Zhenhai 540,0 2011
Beipanjiang Railway Bridge China Qinglong 445,0 2016
Wanxian Bridge China Wanzhou 420,0 1997
Nanpanjiang Railway Bridge China Qiubei 416,0 2016
Krk Bridge (East) Kroatien Kraljevica 390,0 1976-1980
Zhaohua Jialig River Bridge China Guangyuang 364,0 2012
Alcantara Reservoir Viadukt Spanien Alcantara Reservoir 324,0
Colorado River Arch Bridge USA Hoover Dam 323,1 2005-2010
Yongjiang Bridge China Yongning 312,0 1996
Gladesville Bridge Australien Sydney 304,8 1959-1964
Amizade, Ponte da Brasilien - Paraguay Foz do Iguassu 290,0 1960-1964
Puente Infante D. Henrique Portugal Porto 280,0 1999-2002
Qingchuan Bridge China Wuhan 278,0 2000
Bloukrans Bridge Südafrika Nature's Valley 271,9 1983
Arrabidabrücke Portugal Porto 271,3 1957-1963
Grümpenbachtalbrücke Deutschland Grümpen 270,0 2009
Talbrücke Froschgrundsee Deutschland Rödental 270,0 2006-2010
Fujigawa Expressway Bridges Japan Fuji 265,0 2005
Sandöbron Schweden Lunde 264,0 1938-1943
Contreras Eisenbahnviadukt Spanien Contreras 261,0
Pont Chateaubriand Frankreich Plouer-sur-Rance 261,0 1988-1991
Takamatsu Bridge Japan Miyazaki 260,0 2000
Tensho Bridge Japan Hinokage 260,0 2000
Los Tilos Viadukt Spanien Los Sauces 255,0 2001-2004
Talbrücke Wilde Gera Deutschland Gräfenroda 252,0 1998-2000





Liste deutscher Betonbogenbrücken mit den längsten Spannweiten

Name Ort Querung Weite Bauzeit
Grümpenbachtalbrücke Grümpen Grümpenbach 270,0 2009
Talbrücke Froschgrundsee Rödental Froschgrundsee 270,0 2006-2010
Talbrücke Wilde Gera Grafenroda, südlich Wilde Gera 252,0 1998-2000
Talbrücke Nuttlar Nuttlar-Bestwig
250,0
Kylltalviadukt Wilsecker Kyll 223,0 1995-1999
Ilmtalbrücke Ilmenau Ilm 175,0 2007-2010
Saarkanal Brücke Wawern-Kanzem Saarkanal 169,0 1984
Oelzetalbrücke Altenfeld Oelze 165,0 2008-2010
Maintalbrücke Veitshöchheim Main 162,0 1984-1986
Talbrücke Truckenthal Schalkau-Truckenthal Truckenthal 161,0 im Bau
Albrechtsgrabenbrücke Suhl Albrechtsgraben 156,5 2000-2002
Wertachtalbrücke Nesselwang Wertach 156,0 1990
Neckarburgbrücke Neckarburg bei Rottweil Neckar 154,4 1975-1977
Seidewitztalbrücke Pirna Seidewitz 154,0 2004-2006