>


Brücken über die Murg

Teil 4 - von Weisenbach bis zur Mündung



Die Wendelinusbrücke in Weisenbach hat einen schmalen Betonbalken, der auf einem mit Sandstein verkleideten Mittelpfeiler ruht.

Länge 45 m

Für den Murgtalradweg wurde 2022 unterhalb von Weisenbach die Toni-Huber-Brücke erstellt.

Die S-förmig geschwungene Fahrbahntafel ist von zwei seitlich stehenden Pylonen abgepannt. Die Abspannung erfolgt vom rechten Uferpylon mit vier Kabeln und vom linken Uferpylon mit zwei Kabeln.

Länge 52 m

In Hilpertsau und Obertsrot führen Werksbrücken schräg über die Murg zu den Papierwerken.

Die "Blaue Brücke" zwischen Weisenbach und Hilpertsau ist eine Stahlbalkenbrücke mit (früher) kombiniertem Eisenbahn- und Straßenverkehr. Sie führt mit drei Feldern über die Murg und mit einem Feld über den Kraftwerkskanal.

Länge 91 m

Die Ochsenbrücke von Hilpertsau hat wie die Brücke in Weisenbach einen Betonbalken, der auf einem sandsteinverkleideten Mittelpfeiler ruht.

Länge 42 m

Die Werksbrücke in Obertsrot diente nur dem Bahntransport. Sie hat einen Stahlbalken über zwei Steinpfeiler.

Nach Stillegung des Gleisanschlusses ist ihr Schicksal ungewiss.

Die Sebastian-Gruber-Brücke von Obertsrot führt wie die Werksbrücke schräg über den Fluss. Sie hat einen gevouteten Betonbalken auf einem Mittelpfeiler aus Beton.

Länge 55 m

Vor Gernsbach gelangten die Arbeiter über die leichte Fachwerkkonstruktion des Casimir-Kast-Stegs zu ihren Arbeitsstätten.

Der Steg ist seit 2009 wegen ungenügender Verkehrssicherheit gesperrt.

Länge 45 m

Die Ebersteinbrücke führt über eine Murginsel. Sie hat einen leicht gewölbten Betonbalken über vier Felder.

Zur Insel zweigt ein Brückenast ab.

Länge 93 m

Der Betonbalken der Stadtbrücke von Gernsbach ruht auf den vier Flusspfeilern der 1823-1825 erbauten Steinbrücke.

1999 wurde die Brücke auf beiden Seiten mit einer holzbelegten Metallkonstruktion verbreitert.

Länge 63 m, Breite 14,5 m

Die Felix-Hoesch-Brücke ist die zweite Straßenbrücke in Gernsbach.

Sie hat einen stark gevouteten Betonbalken über die zwei Flussfelder und einen einfachen Balken über einen Kanal.

Die Brücke wurde 1924-1926 erbaut und nach der Zerstörung 1945 im Jahr 1953 wieder aufgebaut.

Länge 93 m

In Hörden folgt eine schmale Betonbrücke über vier Felder.

Sie hat einen zweistegigen Plattenbalken, der über der Hauptöffnung leicht gevoutet ist.

Länge 72 m

Unterhalb von Hörden quert die Bundesstraße die Murg auf einer gekrümmten Betonbalkenbrücke.

Die zwei Betonpfeiler stehen im Flutbereich.

Länge 88 m

Den Fußgängern und Radlern steht der Flößersteg, eine schöne gedeckte Holzkonstruktion, zur Verfügung.

Er hat mit Sandstein verkleidete Betonpfeiler, von denen einer im Flussbett steht.

Länge 65 m

Der Steg musste 2018 wegen großer Schäden an den unteren Knotenverbindungen gesperrt werden. Mit umfangreichen Reparaturen wurde er ab 2020-2021 wieder hergestellt. Dabei erhielt er eine zusätzliche Lamellenverkleidung.

Die Schlotteräxtbrücke oberhalb von Gaggenau hat einen Betonbalken über vier Felder.

Länge 101 m

Die Lindenbrücke steht am Ortseingang von Gaggenau. Sie hat einen schmalen Stahlbalken mit Kuppenausrundung, der sich auf einem schmalen Mittelpfeiler abstützt.

Länge 75 m

Die Badener Brücke, die den Hauptzugang zu den Gaggenauern Stadtteilen Ottenau und Selbach darstellt, führt mit drei Feldern über die Murg und mit einem Feld über den Kraftwerkskanal.

Der Stahlüberbau aus dem Jahr 1938 wurde 2012-2013 durch einen Betonbalken ersetzt.

Länge 70 m, Breite 16,6 m

Der Steg zum Daimler-Werk ist über dem Mittelpfeiler eckig gevoutet.

Länge 54 m

Die Berliner Brücke bewältigt den Hauptverkehr von Gaggenau.

Sie hat einen gevouteten zweistegigen Plattenbalken über drei Felder. Ein Pfeiler steht im Flussbett.

Länge 85 m

Der Schillersteg gleich unterhalb der Berliner Brücke hat fünf Felder. Er erhielt 2017 eien neuen Überbau mit Fachwerkträgern aus Aluminium.

Länge 86 m

In Höhe der Tiefgarage führt der Flürscheimsteg sanft geschwungen über die Murg, weshalb er auch als Bananenbrücke bezeichnet wird.

Länge 78 m

Zur Innenstadt von Gaggenau führt die 1965 errichtete Konrad-Adenauer-Brücke (ehemals Merkurbrücke).

Über den beiden Pfeilern hat sie halbkreisförmige Kanzeln.

Länge 53 m

Der heute von Fußgängern und Radfahrern benutzte Glasersteg wurde als Eisenbahnbrücke für die Anbindung der früheren Eisenwerke Gaggenau erbaut. Der Name bezieht sich auf die früher hier vorhandene Glashütte.

Der Steg hat einen Halbparabelträger über die Murg und parallelgurtige Fachwerkträger über die Flutbereiche.

Länge 72 m, Weite 35 m

Vor Rotenfels wurde 2009 die geschwungene Rothermabrücke erstellt.

Die Brücke hat einen Vollbalken aus Spannbeton über vier Felder.

Länge 100 m

Ein schönes Ensemble bilden der Badsteg und die Laurentiuskirche in Bad Rotenfels.

Länge 65 m

Die Schmelzerbrücke bei der Akademie Rotenfels wurde 2001 grundlegend saniert.

Hier stand im 17./18. Jahrhundert eine Eisenschmelze und eine der ersten Brücken im Murgtal.

Länge 81 m

Die 1997 fertiggestellte Murgtalbrücke ruht auf sechs Doppelpfeilern, von denen jene auf dem Damm eine markante X-Form erhielten.

Länge: 182 m
Die Stützweiten betragen 25,0 - 25,2 - 20,3 - 28,2 - 28,5 - 27,5 - 25,0 m

Die Brücke der Bundesstraße B462 führt zwischen Kuppenheim und Bischweier mit drei Feldern über die Murg und mit dem nördlichen Feld über die Murgtalbahn. Sie erhielt beim vierspurigen Ausbau einen Zwilling.

Auf Unterstrom trägt sie eine Schallschutzwand.

Länge: 127 m, Weiten: 18 - 32 - 39 - 33 m.

Die Ortsbrücke von Kuppenheim ist eine Dreifeldbrücke.

Länge 73 m

Die Brücke der Autobahn A5 hat getrennte Überbauten auf eigenen Pfeilerreihen über sechs Felder.

Die Westseite der Brücke wurde mit einer Schallschutzwand versehen.

Länge 257 m

Die Niederbühler Brücke ist eine gevoutete Plattenbalkenbrücke über drei Felder mit einer Kuppenausrundung.

Länge 92 m, Weiten 24,6 - 34,0 - 24,6 m

Die letzte Eisenbahnbrücke führt die Rheintalbahn in Rastatt über die Murg.

Die alte Brücke wurde nach der Kriegszerstörung mit unterschiedlich hohen Kastenträgern wieder aufgebaut, weshalb die Pfeiler auf Unterstrom höher als nach Oberstrom waren.

Die alte Brücke wurde 2011 durch eine Bogenbrücke aus Stahl ersetzt. Sie ist die einzige Stabbogenbrücke über die Murg.

Länge 104 m, Weite 79 m, Breite 14 m

Die schöne Obere Stauschleusenbrücke wurde 1861-1863 für die Bundesfestung erbaut. Sie hat 11 schmale Steinbogen und somit die meisten Gewölbe/Felder aller Murgbrücken.

Länge 95 m

Der Rohrer Steg hat 1,3 m hohe Gitterfachwerkträger über drei Felder. Der 1866 erbaute eiserne Steg ersetzte einen hölzernen Steg, der zwei Jahre zuvor durch Eisgang zerstört wurde.

Länge 57 m, Weiten 18,5 - 20,6 - 18,5 m, Breite 3,4 m

Die alte Badener Brücke aus dem Jahr 1938 hatte einen schmucklosen Stahlbalken.

2012-2013 wurde die Brücke durch eine neue Betonbalkenbrücke ersetzt.

Länge 70 m, Breite 16,6 m

Die Ankerbrücke ist eine klassische 3-Feldbrücke mit gevoutetem Betonbalken. Am Brückenkopf am rechten Ufer steht eine Statue des Heiligen Hepomuk.

Die Brücke wurde 2017-2018 grunderneuert.

Länge 73 m

Die Schliessbrücke wurde mit der Rastatter Bundesfestung errichtet. Mit ihr konnte bei Bedarf die Murg gestaut und das Wasser in die ansonsten trockenen Wallgräben geleitet werden.

Von den ursprünglich fünf Pfeilern wurden zwei Pfeiler entfernt. Die Brücke dient seit 2012 nur noch Fußgämngern und Radfahrern.

Länge 60 m

Die Hindenburgbrücke hat einen Betonbalken über drei Felder.

Länge 74 m

Die Rheinauer Brücke ist die letzte Brücke im Stadtgebiet von Rastatt.
Ihr Betonbalken hat eine konstante Bauhöhe.

Länge 53 m

Nördlich von Rastatt führt eine weitere Brücke mit drei Feldern über die Murg.

Die Hoffelder Brücke in Steinmauern ist letzte Brücke über die Murg.

Sie hat einen gevouteten zweistegigen Plattenbalken über drei Felder.

Länge 74 m



weitere Brücken über die Murg


Murg Teil 1
Murg Teil 2
Murg Teil 3
Murg Teil 4


Brücken von Obertal bis Baiersbronn
Brücken von Baiersbronn bis Schönmümzach
Brücken von Kirschbaumwasen bis Au
Brücken von Weisenbach bis zur Mündung