|
|
Brücken über die Mosel zwischen Koblenz und Bernkastel-Kues
Bilder der Moselbrücken oberhalb von Gondorf von Erich Hermes, Deutsch Evern
|
|
|
Balduinbrücke Koblenz, 1307-1354
Mit ihren 14 wuchtigen Bögen und den mächtigen Toren bot die Brücke einen imposanten Eindruck
bis zu ihrer Zerstörung im März 1945.
1975 wurde der Wiederaufbau der Balduinbrücke fertiggestellt. Dabei wurden zugunsten der Moselschiffahrt drei
Bogen entfernt und mit einem 96 m langen Betonbalken überbrückt.
Länge 246 m, Weiten 16,3 - 18,0 - 19,5 - 20,5 - 20,0 - 19,0 -16,5 - 13,7 m, Breite 14,4 m |
| |
|
Moselbrücke Koblenz, 1858/1918/1975
Die Brücke wurde für die Köln-Koblenzer Eisenbahn errichtet. Der nördliche Teil
besteht aus 4 Steinbogen, der südliche Teil bestand aus einem Fachwerkträger auf Steinpfeilern.
Die Eisenkonstruktion wurde im Jahr 1918 erneuert, im Jahr 1975 erfolgte ein kompletter Umbau.
Die Fachwerkkonstruktion wich einer modernen Kastenform.
Länge 320 m, Weite 45 m, Breite 19 m |
| |
|
Europabrücke Koblenz, 1954/1974
Die als neue Moselbrücke eingeweihte Brücke wurde 1974 auf 8 Fahrspuren erweitert.
Die Strombrücke hat zwei gevouteten Hohlkästen aus Spannbeton mit einer gemeinsamen,
beidseitig auskragenden Fahrbahnplatte.
Länge 580 m, Weiten Strombrücke 122,85 - 113,9 - 101,47 m, Breite 37,6 m |
| |
|
Kurt-Schuhmacherbrücke Koblenz, 1990
Die Brücke führt auf zwei Strompfeilern über die Mosel.
Der Hohlkasten aus Spannbeton ist gevoutet.
Länge 500 m, Weite 150 m, Höhe 7,5 m |
| |
|
Moselbrücke Koblenz-Güls, 1926/1948
Die zweigleisige Eisenbahnbrücke hat 3 Felder mit je 64 m weit gespannten
Stahlbogen und 2 Randbogen von je 17 m Weite aus Stahlbeton. Auf Oberstrom befindet
sich eine Gehbahn für Fußgänger und Radfahrer.
Die Fundamente stammen zum Teil noch von der ersten Brücke aus dem Jahr 1878, die
Betonpfeiler aus dem Jahr 1926.
Länge 266 m, Weiten 17 - 3 x 64 - 17 m |
| |
|
A61 Moseltalbrücke Dieblich-Winningen, 1972
Die Brücke hat einen durchlaufenden Hohlkasten aus Stahl über 6 Felder.
Länge 935 m, Weiten 156,8 - 218,2 - 170,5 - 146,1 - 133,9 - 109,6 m, Höhe 136 m, Breite 30,5 m |
| |
|
Moselgoldbrücke Kobern-Gondern, 1977
Der durchlaufende Vollwandträger ist über den beiden Uferpfeilern gevoutet.
Auf der linken Seite führt die Brücke noch über Straßen und die Eisenbahn.
Dort hat sie auch eine rechtwinklig abknickende weitere Brückenauffahrt.
Länge 350 m, Weite 140, Breite 11,5 m |
| |
|
Moselbrücke Alken - Löv, 1970-1972
Die Brücke hat einen gevouteten Hohlkasten aus Stahl über drei Felder.
Länge 290 m, Weite 132 m, Breite 11 m |
| |
|
Skagerrakbrücke Cochem, 1925-1927
Die Cochemer Brücke hat drei Segmentbögen aus Stahlbeton, deren Frontseiten mit
Natursteinen verkleidet wurden. Auf der Westseite
schließen sich nach dem Brückentürmchen vier kleinere Öffnungen an.
Länge 256 m, Weiten der Strombrücke 46,8 - 64,2 - 46,8 m, Breite 10 m, Höhe 6 m |
| |
|
Peter-Altmeier-Brücke, Bruttig-Fankel - Ernst
Die Brücke hat einen Hohlkasten aus Stahl.
Länge 262 m, Weite 105 m, Breite 11,2 m |
| |
|
Moselbrücke Bullay, 1878/1929
Die Brücke war die erste Doppelstockbrücke Deutschlands. Auf Obergurthöhe
verlaufen zwei Eisenbahngleise, auf Untergurthöhe verläuft die Straße.
Das 1929 im Zuge der Brückenverstärkung eingebaute Tragwerk besteht aus sechs parallelgurtigen
Fachwerkträgern und zwei Blechträger an den Enden für die Eisenbahn.
Länge 314 m, Weite 72 m, Breite 8,5 m |
| |
|
Moselsteg Zell
Der Fußgängersteg hat einen gevouteten Spannbetonbalken über vier Felder.
Länge 222 m, Weite 75 m |
| |
|
Moselbrücke Zell
Die Straßenbrücke von Zell hat drei Segmentbögen aus Stahlbeton.
Länge 230 m, Weiten 51,8 - 61,6 - 65,8 m m, Höhe 6 m |
| |
|
Liebfrauenbrücke Reil
Die Reiler Moselbrücke hat Vollwandträger über fünf Felder.
Länge 273 m, Weiten Strombrücke27,2 - 37,7 - 43,3 - 37,7 - 27,2 m, Breite 7,5 m |
| |
|
Moselbrücke Traben-Trarbach, 1947
Die Brücke hat einen Trogbalken aus Stahl über vier Felder.
Die Trogwände wurden im Rahmen einer Brückensanierung auf beiden Seiten mehrfach
durchbrochen und Portale eingefügt, durch die Aussichtsplattformen zugänglich sind.
Darüberhinaus wurde ein Treppenturm angefügt.
|
|
Das Brückentor mit dem tanzenden Winterpaar ist das Wahrzeichen von Traben-Trarbach.
Glücklicherweise blieb es von der Modernisierung der Brücke verschont.
Länge 239 m, Weiten 50,0 - 58,5 - 58,5 - 50,0 m, Breite 13,1 m |
| |
|
Moselbrücke Wolf
Die Brücke hat einen über vier Felder durchlaufenden Betonbalken.
Länge 270, Weiten50,1 - 73,0 - 73,0 - 38,0 m |
| |
|
Moselbrücke Kinheim - Kindel
Die Kinheimer Moselbrücke hat einen Betonbalken über neun Felder, der über den
beiden Strompfeilern als gevouteter Hohlkasten ausgebildet ist.
Länge 309 m, Weite 80 m, Höhe 7,5 m |
| |
|
Moselbrücke Lösnich-Erden
Die Brücke hat einen gevouteten Spannbetonbalken über vier Felder.
Länge 270 m, Weite 80 m, Höhe 7,5 m |
| |
|
Moselbrücke Zeltingen
Die Öffnungsweiten der sieben Segmentbögen aus Stahlbeton nehmen zum Mittelbogen hin zu.
Die Brücke hat eine leichte Kuppenausrundung.
Länge 244 m, Weite 57 m, Höhe 9,7 m, Breite 6,9 m |
| |
|
Moselbrücke Wehlen, 1949/1994
In Wehlen führt die einzige Hängebrücke über den deutschen Moselabschnitt.
Die im Krieg zerstörte Brücke wurde mit den Tragkabeln der ebenfalls zerstörten
Rodenkircher Rheinbrücke wieder aufgebaut.
1993/1994 wurden der Versteifungsträger, die Kabel und die Hänger ersetzt.
Widerlager, Pfeiler und die 27 m hohen Pylonen wurden beibehalten.
Länge 207 m, Weiten 37,5 - 132,0 - 37,5 m, Breite 10 m |
| |
|
Moselbrücke Bernkastel-Kues, 1947-1948
Die Brücke ersetzte die im Krieg zerstörte Brücke aus dem Jahr 1933.
Sie hat einen gevouteten Stahlbalken über drei Stromfelder, an den sich zwei bzw. drei
massive Bögen über die Uferbereiche anschließen.
Länge 222 m, Weite 74 m |
| |