Brücken in Lübeck

Bilder von Erich Hermes, Deutsch Evern



Brücken über den Holstenhafen und die Stadttrave



Drehbrücke, 1892

Die ehemals kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke dient seit 2014 nur noch dem Straßenverkehr. Zur Brücke gehört ein Betriebsgebäude in neugotischen Backsteinformen.

Das 40 m lange Drehteil besteht aus einem unsymmetrischen Fachwerkträger. Da die Brücke das Fahrwasser im schiefen Winkel quert, braucht sie für den Durchlass von Schiffen nur um 56 Grad gedreht werden.

Länge 51 m, Breite 13 m

Brücke über den Holstenhafen

Die Fußgängerbrücke verbindet die Musik- und Kongresshalle mit der Altstadtinsel.

Länge 74 m, Breite 5,1 m, Höhe 3,4 m

Holstenbrücke, 1851

Die Holstenbrücke hatte einen einzelnes Steinbogen. 1934 wurde die Brücke beidseitig mit einem Balkenträger verbreitert.

Breite 26,2, Höhe 3,1 m

Dankwartsbrücke, 1994

Die neue Brücke am Malerwinkel ersetzte eine in die Jahre gekommene Vorgängerin.

Sie hat fünf Felder. Ihre Pfeiler bestehen aus hölzernen Jochen.

Die Brücke ist seit 2017 wegen maroder Träger und Pfeiler gesperrt. Sie soll durch einen Neubau ersetzt werden.

Länge 79 m, Höhe 2,9 m

Wallbrücke

Die einfeldrige Bogenbrücke wurde seitlich mit Balken verbreitert.

Höhe 3,7 m



Brücken über den Stadtgraben



Marienbrücke

Die Straßenbrücke hat siebenstegige Plattenbalken mit Gerbergelenken.

Länge 175 m, Höhe 9,7 m

Puppenbrücke, 1773

Die ältesete steinerne Brücke Lübecks verdankt ihren Namen den vom Bildhauer Dietrich Jürgen Boy geschaffenen lebensgroßen Standfiguren.

Länge 46 m, Breite 24 m, Höhe 6 m

Wielandbrücke

Die Fußgängerbrücke hat Eisenträger auf hölzernen Jochpfeilern.

Höhe 4,5 m

Lachswehrbrücke, 1968

Die einfeldrige Brücke hat zwei Hohlkästen aus Spannbeton.

Länge 73 m, Weite 62 m, Breite 20,8 m, Höhe 6 m

Fußgängerbrücke am Lachswehr

Mit einer Kuppenausrundung über fünf Felder führt die Fußgängerbrücke über den Stadtgraben.

Höhe 2,4 m



Brücken über den Klughafen



Hubbrücken am Burgtor, 1896-1900

Die Brücke hat getrennte Hubteile in Form von Halbparabelträgern für die Eisenbahn und für die Straße. Seit Stilllegung der Eisenbahn ruht das Eisenbahnhubteil in angehobener Lage.

Zum Brückenensemble gehört eine feste Fußgängerbrücke mit Treppenaufgängen.

Länge 56 m, Weite 46 m, Breite 24 m, Höhe 5,8 m

Burgtorbrücke

Die Brücke hat einen Fachwerkträger mit gekrümmten Untergurt über drei Felder. Im Mittelfeld ist ein 18,9 m langer Gerberträger eingehängt.

Länge 210 m, Weite 45,5 m, Breite 18,5 m, Höhe 9 m

Klughafenbrücke

Die Radfahrern und Fußgängern vorbehaltene Brücke hat zwei schräg nach oben gerichtete Fachwerkausleger, von denen ein stählerner Vollwandträger abgehängt ist.

Länge 155 m, Höhe 5,8 m



Brücken über die Kanaltrave



Hüxtertorbrücke, 1899

Die Brücke hat einen Fachwerkbogen.

Länge 52 m, Weite 37,5 m, Breite 17 m, Höhe 6,5 m

Rehderbrücke, 1935-1936

Mit angevouteten Vollwandträgern über drei Felder quert die Rehderbrücke die Kanaltrave. Sie ist nach dem Lübecker Wasserbauingenieur Peter Rehder (1843-1920) benannt.

Höhe 6,5 m

Possehlbrücke, 1956

Die Brücke hat zweigevoutete Hohlkästen aus Spannbeton über zwei Felder.

Aufgrund schwerer Schäden soll auch diese Brücke ersetzt werden.

Höhe 6,5 m

Mühlentorbrücke

Die Zügelgurtbrücke hat einen Fachwerkträger mit gekrümmten Untergurt über drei Felder.

Da sie die Kanaltrave im schiefen Winkel quert, sind die Tragwerke und Pylonen zueinander versetzt.

Höhe 6 m



weitere Brücken



Sankt Lorenz-Brücke, 2008

Die heutige Bogenbrücke über den Bahnhofsbereich ersetzte eine zu niedere Balkenbrücke aus dem Jahr 1906.

Zu beiden Seiten des Stahlbogens schließen sich Spannbetonbrücken an.

Länge 220 m, Weite 105 m, Breite 15 m