Stege und Wegbrücken in Baden Württemberg



Unterer Schlichemsteg, Dautmergen

Bei der Schlichem-Erlebniswelt führen zwei gedeckt Holzbrücken über die Schlichem. Beide Stege haben ein doppeltes Hängewerk.

Das Satteldach des unteren Stegs hat zwei Quergiebel.

Länge 11 m

Oberer Schlichemsteg, Dautmergen

Der obere Steg hat ein blechgedecktes Satteldach.

Länge 13 m

Daimlersteg am Bahnhof Sindelfingen

Am Bahnhof von Sindelfingen führt ein gedeckter Füßgängersteg in unterschiedlichen Höhenlagen über die Gleise zum Daimler-Werk und über den Vorplatz und Straße zur Stadt.

Der Treppenturm am Bahnhof trennt die im Grundriss zueinander versetzten rd. 85 m und 55 m langen Brückenteile.

Der Pfosten des Fachwerkstegs sind aus Stahl, die Streben und der obere Windverband sind aus Holz.

Länge 145 m

Schlossgrabenbrücke Schiltach

Über den Halsgraben der ehemaligen Burg von Schiltach führt ein mit einem Walmdach gedeckter Fachwerksteg.

Er wird von zwei Jochpfeilern gestützt.

Länge 25 m

Federseesteg Bad Buchau, 1911

Der Holzsteg führt vom Federseemuseum über Moor- und Schilfflächen zu einem Aussichtsturm am Seeausfluss und weiter zu einer Aussichtsterrasse im Federsee.

Die Eichenholzkonstruktion besteht aus einer Kette von zwei Längsbalken, auf die überstehende Querbalken aufgebracht wurden. Sie wurde in den Jahren 1949, 1961-1965, 1983-1985 und zuletzt 2010-2011 erneuert.

Länge 1486 m

Ockenauer Steg, Kirchberg an der Jagst, 1779

Der eingehauste und mit einem Walmdach versehene Steg führt oberhalb von Kirchberg über die Jagst.

Der hölzerne Überbau besteht aus einem mehrfachen Hängewerk und liegt im Flubereich auf einem pfeilerförmigen Widerlager auf, zu dem sowohl eine Rampe als auch eine Treppe hinaufführen.

Länge 38 m, Weite 25,9 m.

Radwegsteg Crailsheim

Der Steg über die Jagst ist als Schrägseilbrücke über vier Felder ausgebildet. Die Abspannung erfolgt über stählerne Portalrahmen, die auf Betonpfeilern mit Hammerköpfen stehen.

Länge 90 m, Weiten 4 x 22 m.

Neumagenbrücke Staufen, 1871

Die Brücke hat zwei gußeiserne Bögen, die von der ersten, 1846 erbauten Eisenbahnbrücke über die Elz in Kenzingen stammen.

Jeder Bogenträger besteht aus zwei Bögen, die im Scheitel miteinander verschmelzen. Vom oberen Bogen sind die Querträger abgehängt. Die Fahrbahn besteht aus einem Bohlenbelag.

Die Brücke ist seit einigen Jahren für den Fahrzeugverkehr gesperrt.

Länge 13 m, Breite 7,2 m.

Remssteg Remseck am Neckar, 1988-199o

An der Mündung der Rems in den Neckar führen zwei bauartgleiche Brücken für Radfahrer und Fußgänger über Rems und Neckar.

Die Brücken haben drei Fachwerkträger, die im Querschnitt ein gleichschenkliges Dreieck bilden.

Die geneigten Seiten der Brücken wurden mit Glas verkleidet.

Länge 57 m, Weite 50 m, Breite 7,9 m.

WildLine Hängebrücke, Bad Wildbad, 2018

Die Fußgängerbrücke führt oberhalb von Bad Wildbad über den Hangbereich der Bärenklinge.

Im Gegensatz zu den Hängeseilbrücken nach tibetanischer Art hängt sie in der Brückenmitte nicht durch, sondern hat eine 12 m hohe Kuppenausrundung.

Die Gehbahn besteht aus stählernen Gitterrosten.

Länge 380 m, Höhe 58,7 m, Breite 1,2 m.

Ortenau-Brücke, Lahr, 2018

Die Schrägseilbrücke wurde anlässlich der Landesgartenschau 2018 erstellt. Sie verbindet zwei durch Straßen getrennte Parkbereiche. Ab 2019 steht sie der Allgemeinheit zur Verfügung.

Die gekrümmte Brückentafel ist einseitig von einem nach hinten geneigten Stahlpylon abgespannt. Im Bereich der Abspannung ist die Brückentafel aus Stahl, über den Randfeldern aus Stahlbeton.

Der skulpturartige 50 m hohe Pylon steht weit neben der Brückentafel.

Länge 290 m, Weite 115 m

Reichenbachviadukt, Leinfelden-Echterdingen

Für die Eisenbahnlinie von Leinfelden nach Waldenbuch wurden im Siebenmühlental drei Viadukte aus Stampfbeton erstellt. Der Eisenbahnbetrieb wurde schon früh eingestellt und die Bahntrasse samt Viadukte dienen in diesem Abschnitt schon seit 1960 einem Radweg.

Der Viadukt bei der Mäulesmühle führt mit fünf Bögen über den Reichenbach.

Länge 116 m, Weiten 5 x 16 m

Verbindungssteg Galgenberg - Korber Höhe, Waiblingen, 1988

Die Schrägseilbrücke führt mit zwei Feldern über die in einem Geländeeinschnitt verlaufende Straße.

Der A-förmige Pylon ist aus Stahl.

Länge 71 m, Weiten 20 - 40 m

Fußgängersteg am Rangierbahnhof, Mannheim

Die Brücke hat einen Stahltrog auf Betonpfeilern.

Länge 455 m

Fußgängersteg am Bahnbetriebswerk, Tübingen

Der Steg führt auf 74 m mit drei Feldern über die Bahnanlagen. Die 16 m und 21 m langen Treppenaufgänge sind abgewinkelt.

Länge 111 m, Weite 28 m

Seilbrücken am Nordbahnhof Stuttgart

Am Nordbahnhof stehen zwei Seilbrücken nebeneinander, die für die Internationale Gartenschau IGA 1993 erbaut wurden.

Bombaysteg, Stuttgart, 1992

Der Bombaysteg führt mit einem kürzeren Ast von rd. 64 m Länge über eine mehrspurige Straße mit Straßenbahnverkehr. In Brückenmitte zweigt ein rd. 57 m langer Ast zur Straßenbahnhaltestelle ab.

Der Brückenast über die Straße ist in sich selbst verankert, für die Abhängung des Brückenastes zur Haltestelle ist der Mastpylon nach hinten abgespannt.

Länge 64 m/57 m

Brünner Steg, Stuttgart, 1992

Der Brünner Steg quert mit einem rd 119 langen Brückenast die Bahnanlagen. Die Feldweiten von den Widerlagern zum Pylon betragen rd. 71 m und 48 m. In Pylonhöhe zweigt ein 144 m langer Ast zur Haltestelle Nordbahnhof ab.

Der Stahlpylon steht in einer kreisförmigen Öffnung am Treffpunkt der Brückenäste.

Länge 263 m, Weite 144 m

Lodzer Steg, Stuttgart, 1992

Die Betonplatte der Brücke am Löwentor wird von einem Seilnetz mit einer Maschenweite von 1m getragen.

Der Treppenabgang am Löwentor wurde nach der IGA aus Gründen des Denkmalschutzes wieder abgerissen. Der langgestreckte U-förmige Aufgang ist geblieben.

Die Vorstellung, dass Pflanzen das Seilnetz als Rankhilfe nutzen, hat sich nicht erfüllt.

Länge 190 m, Weite 60 m

Samarasteg, Stuttgart, 1992

Die einfeldrige Bogenbrücke wurde über eine mehrspurige Straße erbaut.

Der Bogen besteht aus zwei Stahlröhren, die sich von den Kämpfern zum Bogenscheitel hin aufspreizen. Die Betonplatte der Gehbahn ist mit Streben auf den Bögen aufgeständert und monolithisch mit dieser verbunden.

Länge 50 m, Weite 38 m

Rosensteinsteg, Stuttgart, 1977

Die Brückentafel aus Spannebton ist von einem Mastpylon abgespannt.

Länge 78 m, Weiten 27,0 - 51,1 m, Breite 2,7 m

Römersteg Pforzheim, 1990

Der asymmetrische Hängesteg wurde für die Landesgartenschau 1992 erstellt.

Die Tragkabel verlaufen über die Spitze des einzelnen Masts.

Der Hängesteg ist seit 2008 wegen Anrostung der Tragkabel gesperrt.

Länge 74 m, Weiten 52,0 - 21,8 m

Enzauenbrücke Pforzheim

Die Brücke hat einen eckig gevouteten Balken über drei Felder.

Länge 86 m

Wasserwerksteg Pforzheim, 1992

Auch die Hängebrücke am Wasserwerk wurde anlässlich der Landesgartenschau 1992 errichtet.

Weite 82,2 m

Fünfknopfturmbrücke Schwäbisch Gmünd, 1828/2013

Die einbogige Brücke führt am Fünfknopfturm über den Josefsbach und war einst der westliche Zugang zur Stadt.

Sie wurde 1900 für den Verkehr erweitert. 2013 wurde die Brücke saniert und auf ihre historische Breite zurückgebaut. Sie dient seither nur noch Fußgängern und Radfahrern.

Länge 25 m, Weite 9,8 m, Breite 6,2 m

Alte Blaubrücke, Ulm

Die Brücke im Fischerviertel wurde aus Ziegelstein erbaut.

Otto-Munz Steg, Reichenbach, 1989-1990

Der Steg setzt sich aus einer rd. 112 m langen Brücke über die Fils und die vierspurige Schnellstraße und einer rd. 79 m langen Brücke über die Bahnlinie zusammen.

Die Brückenträger aus blockverleimten Holz sind von zwei bzw. einem portalartigen Pylon abgespannt.

Länge Brückenzug 223 m, Weite 45 m

Murrsteg, Backnang

Der neue Steg ersetzte einen bauartähnlichen Steg, der unter der Belastung von zu vielen Zuschauern eines Entenrennens einknickte.

Fußgängersteg Titisee

Der einfeldrige Steg beim Kurhaus Titisee hat eine gedeckte Fachwerkkonstruktion.

Länge 25 m

Gutachbrücke Hornberg

Die gekrümmte Fußgänger- und Radwegbrücke ist von einem A-förmigen Stahlpylon abgespannt, der aus zwei gebogenen Röhren besteht.

Länge 84 m, Weite 2 x 42 m

Brüdenbachbrücke, Unterweissach, 1741

Die alte Brücke führt mit drei Segmentbögen über den Bach und sein Flutgelände. Zu beiden Seiten hat sie Treppenaufgänge.

Länge 13,5 m, Weiten 4,94 - 4,79 - 3,37 m, Breite 2,1 m

Bahnhofssteg Sinsheim

Der moderne gedeckte Steg ist von einem Mittelpylon abgehängt.

Er ist sowohl über Treppen und Rampen als auch über Fahrstühle zugänglich.

Bickensteg, Villingen-Schwenningen, 1971-1972

Die Schrägseilbrücke für Fußgänger und Radfahrer führt beim Villinger Bahnhof mit drei Feldern über die Gleisanlagen und eine Straße. Zur Stadtseite hat sie eine Wendel als Auffahrt.

Die Brücke war eine der ersten Schrägseilbrücken mit einer Brückentafel aus Leichtbeton.

Länge 185 m, Weiten 24 - 31 - 66,5 m, Breite 6 m, Höhe 7,5 m.

Wasserwerkbrücke Karlsruhe, 2018-2019

Die Brücke ersetzte einen alten, baufälligen Fachwerksteg. Sie führt mit sechs Feldern über den Rangierbahnhof.

An der Trogbrücke fallen die seitlich angebrachten Hohlkästen aus Aluminium auf, die als Berührschutz vor den Fahrleitungen dienen. Die Brückentafel steigt zur Mitte hin an.

Länge 188 m

Bahnsteigbrücke Göppingen, 2001-2002

Die Bahnsteigbrücke führt über die Bahnhofsanlage und die Fils. Sie hat eine überdachte Fachwerkkonstruktion mit Treppenabgängen zu den Bahnsteigen.

Länge 120 m

Radwegbrücke Schiltach

Oberhalb von Schiltach wurde für den auf der Trasse der ehemaligen Stichbahn nach Schramberg angelegten Radweg eine gedeckte Brücke erstellt.

Das Südportal wurde schräg zur Brückenachse ausgeführt.

Henkersbrücke Schwäbisch Hall, 1502

Die ursprünglich 6,1 m breite Brücke wurde im 19. Jh. auf 7,55 m und beim Wiederaufbau 1947-1949 auf 9,5 m verbreitert. Anstatt dem früheren Henkershaus steht heute ein Pavillion auf dem unterstromigen Pfeilervorkopf.

Länge 48 m, Weiten 12,9 - 16,52 - 11,2 m, Breite 9,5 m

Roter Steg, Schwäbisch Hall, 1947

Der gedeckte Steg wurde nach den Plänen der 1790 erbauten Brücke mit einem mehrfachen Hängewerk erbaut.

Länge 15 m, Weite 15 m

Sulfer Steg, Schwäbisch Hall, 1728

Der gedeckte Steg ersetzte die 1727 durch Brand zerstörte Brücke.

Länge 15 m, Weite 13 m

Jagstbrücke Olnhausen

Die alte Jagstbrücke hat 4 Bogen. Auf Oberstrom hat sie dreieckige, bis zur Brüstung hochgezogene Pfeilervorbauten

Länge 46 m, Weiten 10,25 - 11,75 - 10,30 - 7,15 m, Breite 5,5 m

Rusensteg, Blaubeuren, 1904/2004

Der Steg wurde auf Oberstrom auf die Pfeiler der Eisenbahnbrücke über die Blau aufgelegt. Zu seinem 100. Geburtstag wurde er saniert.

Blaue Brücke in Freiburg, 1886

Die vormalige Stühlinger Brücke führt mit 5 unterschiedlich weiten Halbparabelträger über das Eisenbahngelände und eine Haupstraße.

Seitlich der Fachwerkträger verlaufen 1,8 m breite Gehwege.

Länge 159 m, Weiten 28,3 - 40,9 - 37,2 - 31,65 - 20,15 m, Breite 9,7 m

Karlssteg, Freiburg, 1969-1970

Die Spannbandbrücke führt mit 3 Öffnungen diagonal über eine Straßenkreuzung.

Länge 136 m, Weiten 25,5 - 30,0 - 30,45 m, Breite 4 m

Sonderseite der Brücke

Luisensteg, Freiburg, 1900

Der Luisensteg über die Dreisam wurde zu Ehren der Großherzogin Luise von Baden benannt.

Radwegbrücke Immendingen

Für die Radwanderer wurde eine Brücke über die Gleisanlagen des Immendinger Bahnhofs erbaut. Der 85 m lange Betonbalken läuft zwischen den Trennpfeilern über vier Felder. Von den Trennpfeilern schwenken die Rampen im rechten Winkel ab. Sie sind rd. 45 m bzw. rd. 80 m lang.

Länge 210 m

Ponte de Lago, Konstanz

Die Fußgängerbrücke verbindet ein Einkaufszentrum mit dem Uferbereich.

Sie hat wellenförmig geformte Bogenträger über 3 Felder.

Weite 68 m

Kabelhängesteg Langenargen, 1897-1898

Die Brücke über die Argen die älteste Kabelhängebrücke Deutschlands.

Die Kabel laufen über 4 gemauerten Pylone von 12 m Höhe.

Länge 112 m, Weite 72 m, Breite 6,2 m

Sonderseite der Brücke

Glattwiesenbrücke, Leinstetten

Die Glattwiesenbrücke ist eine gedeckte rustikale Brücke mit unbesäumten Rundhölzern als Tragbalken und Jochpfeiler.

Länge 18 m

Alte Glattbrücke, Neuneck, 1886

Die Brücke aus Buntsandstein hat einen Segmentbogen

Kanadiersteg, Wutachschlucht

Der einfeldrige gedeckte Steg hat auf einer Seite einen markanten Treppenaufgang.