Straßenbrücken in Österreich



Straßenbrücken über die Donau siehe Donaubrücken

Straßenbrücken über den Lech siehe Lechbrücken

Vorarlberg



Schwendebrücke Mittelberg, 1984

Im kleinen Walsertal zweigt vor dem Ortskern von Riezlern eine Straße nach Schwende ab.

Für die wenigen Einwohner von Schwende wurde eine aufwendige Hochbrücke über das tief eingeschnittene Tal der Breitach errichtet.

Länge 220 m, Höhe 80 m

Breitachbrücke Mittelberg, 1930

Zwischen den Ortsteilen Riezlern und Hirschegg wechselt die Straße auf einer Bogenbrücke aus Stahlbeton die Talseite.

Länge 95 m

Lingenauer Hochbrücke, Lingenau - Müselbach, 1965-1968

Bei ihrer Fertigstellung zählte die Brücke über das tief eingeschnittene Tal der Bregenzerach zu den größten Spannbeton-Bogenbrücken der Welt.

Die durchgehend aufgeständerte Fahrbahntafel hat eine Wannenausrundung.

Länge 370 m, Weite 210 m, Höhe 90 m, Breite 10,3 m

Neue Gschwendtobelbrücke, Lingenau - Großdorf, 1982

Die gekrümmte Hochbrücke über die Subersach hat ein gevoutetes Rahmentragwerk über drei Felder.

Länge 358 m, Höhe 108 m

Fluhbrücke, Egg, 1973

Die neue Fluhbrücke ersetzte die alte einspurige Brücke, eine Eisenkonstruktion aus dem Jahr 1890, die ursprünglich in Leoben stand.

Die jetzige Brücke hat einen zweistegigen Plattenbalken über drei Felder.

Länge 140 m

Bregenzerachbrücke, Schwarzenberg - Andelsbuch, 1969

Die Brücke ersetzte die 1890 erstellte Bogenbrücke.

Die Stahlbetonkonstruktion führt mit drei im Scheitel geteilte Bögen über die tief eingeschnittene Bregenzerach und den linken Hangbereich.

Länge 180 m

Schröckenbachbrücke, Schröcken

Die Straße zum Hohtannbergpass quert das tief eingeschnittene Tal des Schröckenbachs auf einer Bogenbrücke aus Stahlbeton.

Die Fahrbahntafel liegt auf den Scheiteln der Bogenrippen auf.

Bregenzerachbrücke, Bregenz - Hard

Die Brücke hat einen gevouteten zweistegigen Plattenbalken über drei Felder.

Auf Unterstrom wurde eine auskragende Fachwerkkonstruktion für eine Fahrbahn für Fußgänger und Radfahrer angebracht.

Bregenzerachbrücke, Bregenz - Lauterach

Die Brücke hat einen gevouteten Spannbetonbalken über drei Felder.

Auch bei dieser Brücke wurde für Fußgänger und Radfahrer nachträglich eine sichere eigene Geh- und Fahrspur angebracht.

Rheinbrücke Hard

Die Brücke hat mehrere Felder über den Fluß und sein Hochwasserbett

Tirol



Gemstobelbrücke am Gaichtpass

Die kühn gespannte Betonbrücke mit aufgeständerter Fahrbahntafel überquwert das Gemstobel.

Hohe Brücke, Söll, 1913

Die für die Eibergstraße erbaute Brücke überspannt mit einem einzelnen Bogen aus Eisenbeton die 60 m tiefe Klamm der Weißach. In den Bogenzwickeln hat die Brücke jeweils drei Spargewölbe.

Seit Eröffnung der neuen Straßenbrücke im Jahr 1972 dient die Hohe Brücke nur noch dem Besucherverkehr.

Weite: 20 m

Wildbichler Bücke, Kufstein, 1966-1969

Die Brücke überführt mit zwei Überbauten die Inntalautobahn und mit dem oberstromigen Überbau eine Bundesstraße.

Die Überbauten haben einen gemeinsamen, 52 m langen Strompfeiler und eigene Pfeilerreihen über dem linken Vorland.

Länge: 455 m

Bahnhofsbrücke Kufstein

Die Brücke verbindet das Stadtzentrum mit dem Bahnhof auf der anderen Flussseite.

Der Hohlkasten aus Spannbeton führt über drei Felder.

Länge: 105 m

Wendlinger Brücke, Kufstein

Die Brücke hat einen zweistegigen Plattenbalken.

Vier Felder führen über den Inn, ein Feld führt über die am linken Ufer verlaufende Eisenbahn.

Länge: 195 m

Barbarabrücke Schwaz, 1984-1985

Die Brücke ersetzte einen Fußgängersteg aus dem Jahr 1977.

Sie hat einen gevouteten Betonbalken über drei Felder.

Länge: 103 m

Steinbrücke Schwaz, 1928

Die Steinbrücke ersetzte die 1888 erstellte Holzbrücke ins Surheim.

Sie hat einen gevoutete Stahlbetonbalken über drei Felder.

Länge: 88 m

Innbrücke Mils - Volders, 1967

Die Brücke an der Karlskirche bei Volders quert den Inn im schiefen Winkel mit einem gevouteten Stahlverbundträger über drei Felder.

Länge: 219 m, Weiten 60 - 80 - 60 m

Haller Innbrücke, Hall in Tirol, 1972

Die vierspurige Brücke führt über den Inn und über das Eisenbahngelände am linken Ufer.

Länge: 310 m, Weite: 34 m, Breite: 14 m

Pitztalbrücke, Imst - Arzl

Die Brücke führt den Straßenverkehr in das Pitztal mit einem großen Betonbogen über den Inn.

Die Fahrbahntafel in Form eines zweistegigen Plattenbalkens ist durchgehend über dem Bogen aufgeständert.

Länge: 220 m, Weite: 169 m

Landecker Brücke, Landeck, 1966-1967

Die Landecker Brücke hat einen einfeldrigen Stahlbalken.

Länge: 70 m

Gerberbrücke, Landeck

Die älteste Landecker Brücke hat eine Hängewerkkonstruktion, die entsprechend der Fahrbahnneigung abgetreppt verschalt wurde.

Trotz ihres Alters ist die einspurige Brücke für den Anliegerverkehr freigegeben.

Länge: 28 m

Innbrücke Prutz

Die Brücke hat einen parabelförmigen einfeldrigen Fachwerkträger

Länge: 60 m, Weite: 57 m

Kajetansbrücke bei Pfunds

Die ursprüngliche Brücke hatte über der Flussöffnung einen großen Holzbogen, der auf beiden Seiten von Steinbogen eingerahmt wurde.

Aufgrund des gestiegenen Verkehrsaufkommens wurde der Holzbogen 1956/1957 durch einen Bogen aus Stahlbeton ersetzt.

Länge: 107 m, Weite: 42 m

Rosanna-Viadukt Landeck

Der leicht gekurvte Viadukt führt die Umgehungsstraße westlich von Landeck mit 4 Feldern über den Talgrund.

Der Überbau besteht aus zwei durchlaufenden, gevouteten Hohlkästen aus Spannbeton.

Europa-Brücke südlich Innsbruck, 1959-1963

Die Brücke war bei ihrer Errichtung die höchste Autobahnbrücke Europas.

Der Stahlhohlkasten ruht auf sieben Stahlbeton-Pfeilern, von denen der höchste 146 m hoch ist.

1984 wurde die Brücke verbreitert und hat seither eine 5. Spur.

Länge 812 m, Stützweiten 81 - 108 - 198 - 108 - 81 - 81 m, Höhe 190 m, Breite 24,6 m

Gschnitztalbrücke, Steinach am Brenner, 1965-1968

Die gekrümmte Brücke der Brenner-Autobahn hat ein 590 m langes Stahlverbundtragwerk über sieben Felder und ein 114 m langes Stahlbetontragwerk über den nördlichen Hangbereich.

Der Überbau der Talbrücke besteht aus zwei durch eine Mittelfüge getrennte Stahlverbund- Tragwerken mit zwei 3,5 m hohen Längsträgern im Abstand von 5,8 m.

Sonderseite der Brücke

Länge 674 m, Weiten 70 - 5 x 84 - 70 m, Höhe 80 m, Breite 24,6 m

Äussere Nößlachbrücke, Gries am Brenner, 1964-1967

Die Brücke der Brenner-Autobahn hat getrennte Bögen mit durchgehend aufgeständerten Fahrbahntafeln.

Die Bogen haben einen dreizelligen Hohlkasten von 9 m Breite und einer variablen Höhe von 2,5 m bis 4,0 m. Der Bogensrich beträgt 45 m

Länge 358 m, Stützweite 180 m, Höhe 96 m, Breite 24 m

Talübergang Obernberg, Gries am Brenner

Die gekrümmte Brücke der Brenner-Autobahn hat zwei 3,5 m hohe Hohlkästen aus Spannbeton auf eigenen Pfeilerreihen.

Länge 476 m, Weiten 45 - 55 - 4 x 65 - 55 - 45 m , Höhe 70 m, Breite 24 m

Luegbrücke, Gries am Brenner, 1959-1963

Die Brücke der Brenner-Autobahn war bei ihrer Fertigstellung die längste Hangbrücke Österreichs.

Der größte Teil der Brücke hat Hohlkästen aus Spannbeton von 36 m Länge und 7 m Breite, auf denen die 24 m breite Fahrbahn ruht. Am südlichen Ende hat sie auf einer Länge von 380 m Stahlhohlkästen, die bis zu 72,5 m lang sind.

Länge 1837 m, Weite 72,5 m, Breite 24 m

Salzburg



Salzachbrücke, Königsleiten

Die erste Straßenbrücke über die Salzach hat einen Fachwerk-Verbundträger.

Länge 29 m

Dientener Brücke, Lend, 1988-1989

Die Brücke führt mit unterschiedlich langen Fachwerk-Verbundträgern über die Salzach und die Eisenbahn. Zur Straße schließt sich noch ein Betonbalken über das Randfeld an.

Länge 70 m, Weiten Fachwerkträger 19,0 - 50,8 m

Kenlachbrücke, Brandstatt

Die Hangbrücke hat einen Hohlkasten aus Spannbeton über neun Felder und nach einem Trennpfeiler einen zweistegigen Plattenbalken über die drei westlichen Felder.

Gasteiner Klammbrücke, Lend, 1988-1989

Die Brücke über den Klammaustritt der Gasteiner Ache hat einen polygonen Bogen aus Spannbeton mit einer durchgehend aufgeständerten Fahrbahntafel.

Reitbachbrücke, Lend

Die Hangbrücke hat einen gevouteten Hohlkasten aus Spannbeton über sechs Felder. Die mittleren drei Pfeiler bestehen aus zwei hintereinander stehenden Scheiben und bilden mit dem Überbau ein Rahmentragwerk.

Länge 450 m, Weite 84 m

Teufenbachbrücke, Lend

Die Hangbrücke hat einen gevouteten Hohlkasten aus Spannbeton.

Länge 260 m

Kärnten



Möllbrücke, Lurnfeld, 1968

Die Brücke im gleichnamigen Ortsteil hat freistehende Bogenrippen.

Seit der Sanierung im Jahr 2016 zeigen sich die Bögen in rotem und die Hänger im blauen Anstrich.

Länge 50 m

Untere Draubrücke, Sachsenburg

In Sachsenburg führen zwei bauartgleiche Brücken über die Drau. Sie haben jeweils einen Halbparabelträger.

Länge 59 m

Obere Draubrücke, Sachsenburg

Die obere Brücke steht am Bahnhaltepunkt.

Länge 58 m

Draubrücke, Dellach im Drautal, 1971

Die Brücke hat einen Stahlverbundträger über drei Felder.

Länge 100 m, Weiten 25 - 50 - 25 m

Draubrücke, Oberdrauburg

Die zwiefeldrige Spannbetonbrücke weitet sich zum linken Ufer trompetenförmig auf

Länge 70 m