Brücke des Monats

Juli 2025


 
 

Erasmusbrücke

Rotterdam



 
 
 
  Größeres Bild 1600 x 1200

Die letzte Brücke über die Nieuwe Maas, einem Mündungsarm des Rheins, ist ein spektakuläres Bauwerk inmitten spektakulärer Gebäudearchitektur und ist zwischenzeitlich unter der Bezeichnung "Der Schwan" zum Wahrzeichen Rotterdams geworden.

Die nach dem Humanisten Ersamus von Rotterdam benannte Brücke wurde für die Anbindung der neuen Stadtviertel erstellt, die südlich des Stroms durch die Umwandlung alter Hafengebiete in Wohngebiete entstanden.

 
   
  Größeres Bild 1600 x 1200

Die Brücke besteht aus einer 410 m langen Schrägseilbrücke, einer nach Süden anschließenden 88 m langen Klappbrücke und einer 50 m langen Balkenbrücke über das südliche Randfeld.

Der 139 m hohe Stahlpylon der Schrägseilbrücke hat zwei sowohl zum Ufer als auch nach innen geneigte Stiele, die nach ihrem Zusammentreffen in einen senkrechten Bauteil übergehen. Von diesem senkrechten Teil erfolgt die asymmetrische Abspannung der Fahrbahntafel über der Hauptöffnung und die Rückverankerung des Pylons.

Die mit 32 Schrägseilen abgespannte Fahrbahntafel ist als orthotrope Tafel ausgebildet und wird nahe dem Nordufer von einem zusätzlichen Strompfeiler gestützt.

 
   
  Größeres Bild 1600 x 1200

Das südlich des Pylons liegende Feld wurde zusammen mit diesem erstellt und übernimmt daher das Design des Pylons.

Auf der Südseite schließt sich an die Schrägseilbrücke eine 88 m lange Klappbrücke an. Ihre Klappe ist 55 m lang und 33 m breit. Sie hat einen parallelogrammförmigen Grundriss, weil die Brücke nicht rechtwinklig über die Schifffahtrsstraße führt.

 
   
  Größeres Bild 1600 x 1200

Über die Brücke führen vier Fahrspuren, zwei Straßenbahnlinien und breite Geh- und Fahrradwege. Diese verlaufen im Bereich der Schrägseilbrücke außerhalb der Seilabspannung.


 
  Entwurf: Ben van Berkel und Caroline Bos

Baujahr: 1994 - 1996
Länge: 803 m
Breite: 33,8 m
Weite: 278 m
lichte Höhe: 12,5 m