Brücke des MonatsOktober 2021 |
||
Awatere Road Rail Bridge, Seddon, Neuseeland |
||
![]() |
||
![]() |
||
Größeres Bild 1600 x 1200 Für die Eisenbahnverbindung zwischen Blenhein und Starborough, beides Städte auf der Südinsel von Neuseeland, musste bei Starborough eine Brücke über das flache, aber breite Bett des Awatere Rivers errichtet werden. Mit der Eröffnungszeremonie am 10. Oktober 1902 wurde die Stadt Starborough nach dem damaligen Premierminister in Seddon umbenannt. Die Brücke wird daher auch als Seddon Bridge bezeichnet. |
||
Größeres Bild 1600 x 1200 Die Brücke ist eine von 42 in Neuseeland erstellten Brücken mit kombiniertem Eisenbahn- und Straßenverkehr. Während sich die anderen Brücken die Verkehre auf einer Ebene teilen, ist die Awaterebrücke bei Seddon als Doppelstockbrücke ausgebildet. Auf dem oberen Deck verläuft die eingleisige Eisenbahn, auf dem unteren Deck verlief mit nur einer Fahrspur der State Highway No.1 auf einem hölzernen Fahrbahnbelag. Die Brücke hat parallelgurtige Fachwerkträger über 10 Felder, die von zwei halbparabelförmigen Vollwandträger eingerahmt werden. Unter diesen wurde die Fahrspur auf das untere Deck ein- und ausgefädelt. Auf einer Seite schließt sich noch ein Deckbalken über ein weiteres Endfeld an. Die Pfeiler bestehen aus paarweisen Eisenröhren, die mit Beton verfüllt und mit Andreaskreuzen versteift wurden. |
||
Größeres Bild 1600 x 1200 Da die einspurige Fahrbahn mit ihren schlechten Sichtverhältnissen den Anforderungen eines Highways nicht genügte, wurde 2007 unterhalb der bestehenden Brücke eine zweispurige Straßenbrücke erstellt. Bei der alten Brücke wurde danach die auf dem Unterdeck verlegte Fahrbahn entfernt, so dass sie seither nur noch als Eisenbahnbrücke dient. Bilder von Manuel Gotsch, Rheinstetten |
||
Entwurf: Peter Seton Hay Baujahr: 1899-1902 Länge. 316 m Stützweiten: 13,4 m, 2 x 18,3 m, 2 x 22,9 m, 8 x 27,4 m Brückenbreite: 6,2 m |