Brücke des MonatsJanuar 2009 |
||
Luitpoldbrücke Bamberg |
||
![]() |
Größeres Bild 1200 x 900 Die neue Luitpoldbrücke ersetzte die alte Plattenbalkenbrücke aus dem Jahr 1932, die nicht mehr sanierungsfähig war. In nur 22 Monaten wurde die alte Brücke abgerissen und die neue Brücke erstellt. Die Verkehrsfreigabe erfolgte am 1. Dezember 2006. |
|
Größeres Bild 1200 x 900 Im Gegensatz zur alten Brücke erhielt die neue Brücke eine dritte Spur, um einen besseren Verkehrsfluss zu ermöglichen. Auch an die Radfahrer wurde mit Radstreifen gedacht. |
||
Größeres Bild 1200 x 900 Die Luitpoldbrücke überspannt den Main-Donau-Kanal mit 14 m hohen Bogenträgern. Diese bestehen aus zwei parallelen Obergurten und einem Untergurt und bilden zusammen mit den Streben ein Raumfachwerk. Gurte und Streben wurden als Rohre ausgeführt. Der Abstände zwischen Ober- und Untergurt betragen 1,30 m am unteren Ansatz und 2,31 m im Bogenscheitel. Die Fahrbahntafel aus Stahlbeton ist mit 28 Rundstahlhängern radial von den Bogenträgern abgehängt. |
||
Größeres Bild 1200 x 900 Vier jeweils 16 t schwere Gussknoten verbinden die Bögen mit den horizontalen Zugbändern und mit den beidseitigen Endquerträgern. Das zwischen den Gussknoten liegende Zugband besteht aus zwei horizontal durchlaufenden Rohren, die mit einem Blechsteg miteinander verbunden sind. |
||
Größeres Bild 1200 x 900 Die Randfelder über die beiden Uferwege bestehen aus jeweils vier in Brückenlängsrichtung stehenden halben Bogenscheiben mit einer aufliegenden Betonplatte aus Stahlbeton. |
||
Größeres Bild 1200 x 800 Die Luitpoldbrücke erstrahlt nachts in einer effektvollen Beleuchtung. |
||
Planung: Richard J. Dietrich, München, Rieger und Brandt Planungsgesellschaft im Bauwesen mbH, Nürnberg Baujahr: 2005-2006 Länge: 102 m Weiten: 10,5 - 80,0 - 10,6 m m Höhe: 7,5 m Fotos von Wolfgang und Gudrun Waletzki, Bamberg |