Brücke des MonatsDezember 2009 |
||
Norderelb-Straßenbrücke Hamburg(Neue Elbbrücke) |
||
![]() |
Die Straßenbrücke über die Norderelbe wurde 1884 bis 1887 etwa 240 m stromaufwärts der
bestehenden Eisenbahnbrücke durch die Aktiengesellschaft Harkort erbaut.
Sie ersetzte eine Dampffähre, die dem zunehmenden Landverkehr
nach dem Anschluss Hamburgs an das deutsche Zollgebiet nicht mehr gewachsen war. |
|
Größeres Bild 1024 x 768
Wie die Eisenbahnbrücke erhielt auch sie drei Linsenträger nach dem System von Lohse.
Dabei wird der Horizontalschub der oberen, auf Druck belasteten Bögen über den Pfeilern
und Widerlagern durch gegenläufige Hängebögen aufgefangen. |
||
Größeres Bild 1024 x 7868 Aufgrund des weiter ansteigenden Verkehrs wurde 1928/29 auf der Ostseite ein zweiter Überbau hinzugefügt.
Dies wurde dadurch erleichtert, dass die Unterbauten samt Brückenportalen bereits für einen
weiteren Überbau ausgelegt waren. |
||
![]() |
||
Größeres Bild 1024 x768 Die im Krieg unversehrt gebliebene Brücke konnte trotz ihrer vier Spuren den weiter anwachsenden Verkehr nicht mehr aufnehmen, weshalb ein 1957-1960 ein grundlegender Umbau erfolgte:
Die Brücke hat seither 2 x 4 Richtungsspuren auf den äußeren Deckbrücken und 2 Fahrspuren für Linienbusse und Taxis innerhalb der Linsenträger. |
||
Bilder von Erich Hermes, Deutsch Evern |
||
Baujahr: 1926/1960 Länge: 306 m Weiten: 101,4 - 102,0 - 101,4 m Breite: 43 m |