Sprengwerkbrücke

Bei eine Sprengwerkbrücke wird der durchgehende Balken (Streckbalken) zwischen seinen Endauflagern noch durch geneigte, von den Widerlagern oder Zwischenpfeilern ausgehende Streben (Stiele) unterstützt.


Beispiel

Mit Sprengwerkbrücken werden tiefere Täler überbrückt. Der Rahmen wird von der Fahrbahntafel und schrägen Stielen gebildet, die im Hangbereich gegründet sind.
Straßenbrücke Intragna, Schweiz

Bauformen

Die Sprengwerkbrücken entwickelten sich aus einfachen Hängewerken, deren Streben über den Brückenbalken nach unten gezogen wurden und ein eigenes Auflager ehielten.


In gleicher Weise wurden auch doppelte Hängewerke zu Hängesprengwerken erweitert.


Die eigentliche Sprengwerkbrücke wurde schließlich unter Verzicht des Hängewerkes konstruiert.

Bei einem einfachen Sprengwerk treffen sich die Streben unterhalb der Balkenmitte, bei einem zweifachen oder doppelten Sprengwerk sind die Streben durch einen Spannriegel verbunden, auf dem der Balken aufliegt.


Die Form des doppelten Holzsprengwerks wurde auf den Stahl- und Betonbrückenbau übertragen, wobei Balken und Streben fest miteinander verbunden werden und einen Rahmen bilden.


Sprengwerkrahmenbrücken mit den längsten Spannweiten

Name Land Stadt Weite Bauzeit
Sfalassa Viadukt Italien Bagnara Calabra 376,0 1968-1973
Hanjiang HSR Bridge China Laohekou 305,0 2015
Platano Viadukt Italien Romagnano al Monte 291,0 1978
Caralte Viadukt Italien Perarolo di Cadore 270,0 1994
Gazelle Brücke Serbien-Montenegro Belgrad 249,9 1966-1970
Pont Grande-Duchesse Charlotte Luxemburg Luxemburg 234,1 1962-1965
Martigues, Viaduc de Frankreich Martigues 210,0 1969 - 1972
Santiago River Gorge Bridge Mexiko Guadalajara 206,0 1969
Juliana Bridge Curacao Willemstad 200,0 1961-1974
Hanjiang Bridge China Ankang 176,0 1982
Gouritz Bridge Südafrika Mossel Bay 169,7 1978