Langer'scher Balken

Der Langer'sche Balken ist ein Bogen, der nach dem Österreicher Joseph Langer bezeichnet ist.

Langer schlug um 1865 vor, Bogen und Balken zu einem kombinierten Tragwerk zu verbinden, wobei der Balken die Funktion des Zugbandes und die Biegebeanspruchung bei ungleichförmiger Belastung übernimmt.


Beispiel

Die 1992 fertiggestellte Elbebrücke bei Dömitz hat über der Stromöffnung einen Langerschen Balken von 178 m Weite.

Foto von Erich Hermes

Deutsche Langer'sche Balkenbrücken mit den längsten Spannweiten

Name Stadt Querung Weite Bauzeit
Rheinhauser Brücke Duisburg Rhein 255 1949-1951
Hamm-Neusser Brücke Düsseldorf-Hamm - Neuss Rhein 250 1986-1987
Fehmarnsund-Brücke Großenbrode - Fehmarn Fehmarnsund 248 1963
Kaiserlei Brücke Offenbach Main 220 1961-1964
Donaubrücke Schwabelweis Donau 207 1982
Donaubrücke Straubing Donau 200 1974-1979
Elbebrücke Tangermünde Elbe 185 1997-2001
Elbebrücke Dömitz Elbe 178 1990-1992
S-Bahnbrücke Frankfurt-Niederrad Main 168 1976-1979
Hohenzollernbrücke Köln Rhein 168 1908/1945
Südbrücke Köln Rhein 165 1947-1950
Main S-Bahnbrücke Hanau-Steinheim Main 160 1994
Elbe Eisenbahnbrücke Lutherstadt Wittenberg Elbe 156 1999-2000
Agnes-Bernauer-Brücke Straubing Donau 150 1979-1981
Mainbrücke Sulzbach - Niedernberg Main 150 2001