Fachwerkbogenbrücke | |
![]() |
Eine Fachwerkbogenbrücke hat ein Tragwerk aus einem oder mehreren Fachwerkbögen. |
Geschichte | |
Die erste Großbrücke mit einem strukturierten Fachwerk war die 1874 errichtete Eads Bridge über den Mississippi in St. Louis mit einer Spannweite von 3 x 159 m. Eads Bridge |
|
In Europa waren es die 1877 fertiggestellte 160 m weite Ponte Maria Pia über den Douro in Porto, 1885 die Garabit Brücke in den Cevennen mit 165 m und die Ponte Louis I. in Porto mit 172 m Spannweite. Garabit-Viaduk |
|
In Deutschland wurden 1892 und 1894 die beiden Hochbrücken über den Kaiser- Wilhelm-Kanal in Grünenthal und Levensau mit Spannweiten von 156 m und 163 m und 1897 die mit 170 m bis heute weiteste Eisenbahn-Fachwerkbogenbrücke, die Müngstener Brücke erbaut. Hochbrücke Kiel-Levensau |
|
Die Hell-Gate-Eisenbahnbrücke über den East River in New York war
mit ihrer Spannweite von 297,8 m bei ihrer Fertigstellung im Jahr 1917 die längste
stählerne Bogenbrücke der Welt. Ihre Spannweite wurde 1931 von der
Bayonne Bridge in New York mit 504 m übertroffen.
Die ein Jahr später fertiggestellte Harbour Bridge in Sydney hat eine Spannweite
von 503 m. |
|
Seit 1977 war die New River Gorge Bridge in den USA die größte
Fachwerkbogenbrücke der Welt mit einer Spannweite von 518 m. Sie wurde 2009 von der
Chaotianmen Bridge in Chongqing mit 552 m übertroffen.
|
|
Grundformen | |
Bogen unterhalb der Fahrbahn Bei den ersten Fachwerkbogenbrücken war der Bogen wie bei Massivbrücken unterhalb der Fahrbahn angeordnet. Die Fahrbahn kann direkt auf dem Bogen aufliegen oder durchgehend aufgeständert sein. |
|
Bogen oberhalb der Fahrbahn Bei Bögen oberhalb der Fahrbahn hängt die Fahrbahn an den Bögen. |
|
Fachwerkform | |
Die meisten Fachwerkbogen haben Pfosten und zur Mitte fallende Diagonalen. Dabei übernehmen die Pfosten die Druckkräfte und die Diagonalen die Zugkräfte. |
|
Fachwerkbogenbrücken mit den längsten Spannweiten | ||||
Name | Land | Stadt | Weite | Bauzeit |
Chaotianmen Bridge | China | Chongqing | 552,0 | 2009 |
New River Gorge Bridge | USA | Fayetteville | 518,0 | 1974-1977 |
Bayonne Bridge | USA | Bayonne | 504,0 | 1928-1931 |
Harbour Bridge | Australien | Sydney | 503,0 | 1924-1932 |
Chenab Bridge | Indien | Bakkal - Kauri | 485,0 | 2009 |
Daninghe Bridge | China | Wushan | 400,0 | 2010 |
Hiroshima Airport Bridge | Japan | Hiroshima | 380,0 | 2010 |
Wanzhou Railway Bridge | China | Wanzhou | 360,0 | 2005 |
Americas, Puente de las | Panama | Balboa | 343,0 | 1962 |
Dashengguan Yangtze River Bridge | China | Nanking | 336,0 | 2006-2011 |
Laviolette Bridge | Kanada | Trois Rivieres | 335,5 | 1964-1967 |
Runcorn-Widnes Bridge | Großbritannien | Runcorn - Widnes | 329,8 | 1956-1961 |
Birchenough Bridge | Simbabwe | Fort Victoria | 329,4 | 1935 |
Glen Canyon Bridge | USA | Page | 314,0 | 1957-1959 |
Perrine Memorial Bridge | USA | Twin Falls | 302,0 | 1973-1976 |
Seiun Bridge | Japan | Hinokage | 300,0 | 1984 |
Fachwerkbogenbrücken in Deutschland mit den längsten Spannweiten | ||||
Name | Stadt | Querung | Weite | Bauzeit |
Müngstener Brücke | Solingen - Remscheid | Wupper | 170,0 | 1894-1897 |
Hohenzollernbrücke | Köln | Rhein | 167,7 | 1908/1945 |
Südbrücke | Köln | Rhein | 165,0 | 1947-1950 |
Hochbrücke Kiel-Levensau I | Kiel | Nord-Ostsee-Kanal | 163,4 | 1883-1895 |
Sternbrücke | Magdeburg | Elbe | 137,0 | 2002-2005 |
Deutschherrenbrücke | Frankfurt | Main | 124,8 | 1913/1949 |
Karl-Lehr-Brücke | Duisburg-Ruhrort | Ruhr | 118,8 | 1949 |
Alte Harburger Elbbrücke | Hamburg-Harburg | Süderelbe | 103,0 | 1899 |
Theodor-Heuss-Brücke | Mainz | Rhein | 102,9 | 1885/1950 |
Freihafenbrücke | Hamburg | Norderelbe | 100,0 | 1925 |
Norderelb-Eisenbahnbrücke | Hamburg | Norderelbe | 100,0 | 1926-1927 |