Neckarbrücken Teil 1

Brücken von Deißlingen bis Sulz-Fischingen



A81 Neckartalbrücke Deißlingen

Die erste Autobahnbrücke über den Neckar hat zwei getrennte Überbauten mit durchlaufenden Hohlkästen aus Spannbeton über sechs Felder

Länge 206 m, Weiten 30, 0 - 4 x 36,5 - 30,0 m, Höhe 34 m.

Alte Neckarbrücke Deißlingen

Der modernen Brücke folgt am Ortseingang von Deißlingen eine alte zweibogige Steinbrücke

Neckarbrücke Deißlingen

Nach zwei Eisenstegen queren in Deißlingen drei Straßenbrücken den Neckar. Sie haben alle einen einfeldrigen Betonbalken. Die Brücke der Gupfenstraße ist die Hauptbrücke des Ortes.

Bogenbrücken Deißlingen-Lauffen

Im Ortsteil Lauffen führen kurz hintereinander zwei alte einbogige Steinbrücken über den Neckar. Sie sind kaum einzusehen.

Fußgängersteg Deißlingen-Lauffen

Da die Brücken sehr schmal sind, wurde unterhalb der unteren Brücke für die Fußänger ein Holzsteg erstellt.

Bühlinger Brücke, Rottweil

Die Brücke hat einen einfeldrigen Betonbalken.

Bundesstraßenbrücke, Rottweil

Die neutrassierte Bundesstraße quert den Neckar südlich von Rottweil mit einer Spannbetonbalkenbrücke über 8 Felder.

Länge 335 m

ehemalige Bundesstraßenbrücke, Rottweil

Die ehemalige Bundesstraße hat einen einzelnen Bogen.

Länge 50 m

Brücke zum Stadtteil Altstadt, Rottweil

Die innerörtliche Brücke hat einen einfachen einfeldrigen Betonbalken.

Eisensteg zum Stadtteil Altstadt, Rottweil

Der abenteuerlich anmutende Steg hat parallelgurtige Fachwerkträger auf eisernen Stützen.

Göllsdorfer Brücke, Rottweil

Die Brücke hat einen zweistegigen Plattenbalken über zwei Felder.

Länge 65 m

Eisenbahnbrücke, Rottweil

Die mehrgleisige Brücke am östlichen Bahnhofsende führt mit drei Feldern über den Neckar.

Sie weitet sich von Ost nach West stark auf und überführt auf Unterstrom noch eine Betriebsstraße.

Auf Grund ihrer Breite hat die Brücke zahlreiche genietete Vollwandträger.

Länge 48 m, Breite 55 m

Leitungsbrücke bei der Katzensteigmühle, Rottweil

Die kleine Brücke hat zwei Bogenrippen mit Hohlkastenquerschnitt, zwischen denen mehrere Rohrleitungen verlaufen.

Für Fußgänger wurden darüber Gitterroste als Gehbahn eingefügt.

Schindelbrücke in der Au, Rottweil, 1804

Die Brücke ersetzte eine ältere Holzbrücke, die 1803 durch einen Sturm zerstört wurde.

Sie hat ein doppeltes Hängewerk, ist mit einem Walmdach gedeckt und beidseitig mit Holz verschalt. Dach und Verschalung wurden 1986 erneuert.

Länge 27 m

Neckarsteg zum Höllenstein, Rottweil

In de Au führt ein Steg mit Walzträgern über den Neckar. Er ersetzte einen hölzernen Steg, dessen Sprengwerk immer wieder durch Hochwasser beschädigt wurde. Für den neuen Steg wurden die Pfeiler erhöht.

König-Karls-Brücke, Rottweil, 1874-1876

Die Bundesstraße quert den Neckar auf einer Brücke mit zwei Halbkreisbögen aus Sandstein.

Länge 63 m, Weiten 2 x 18 m

Spittelmühlebrücke, Rottweil

Die Brücke hat Fachwerkträger mit Andreaskreuzen über drei Felder.

Länge 40 m

Die Brücke wurde 2022 durch einen Neubau ersetzt.

Obere Eisenbahnbrücke, Rottweil

Nördlich des Bahnhofs quert die Eisenbahn zweimal den Neckar.
Die obere Brücke hat einen einfeldrigen Trapezträger.

Länge 33 m

Obere Neckarbrücke, Rottweil, 1915

Im Stadtteil Neckartal führen im Bereich der früheren Pulverfabrik und heutigem Gewerbepark zwei Straßenbrücken über den Neckar. Die obere Brücke wurde direkt unterhalb einer älteren Wehranlage erbaut. Sie ersetzte eine eiserne Brücke. Sie hat einen sechsstegigen Plattenbalken über drei Felder.

Länge 42 m

Untere Neckarbrücke, Rottweil, 1915

Die untere Brücke wirkt wie eine Korbbogenbrücke. Sie hat jedoch einen einfeldrigen Plattenbalken aus Eisenbeton mit Gegengewichten.

Länge 42 m

Neckarsteg, Rottweil

Der Neckarsteg im Stadtteil Neckartal hat Fachwerkträger mit Andreaskreuzen über zwei unterschiedlich weite Felder.

Länge 20 m

Obere Werksbrücke, Rottweil

Die obere Werksbrücke im Stadtteil Neckartal hat Fachwerkträger mit Andreaskreuzen über zwei unterschiedlich weite Felder.
Die Brücke ist gesperrt.

Länge 25 m

Untere Werksbrücke, Rottweil

Die untere Werksbrücke hat Fachwerkträger über das weitere Feld und einen Deckbalken über das kleinere Feld.

Länge 24 m

Untere Eisenbahnbrücke, Rottweil

Die untere Brücke am Tiersteintunnel hat einen einfeldrigen Hohlkasten aus Stahl.
Sie wurde ursprünglich zweigleisig errichtet, was an den Widerlagern noch erkennbar ist. Der neue Überbau trägt nur ein Gleis.

Auf der linken Seite hat sie noch einen Betonbalken über den Uferweg

Länge 45 m, Weite 36,6 m

Nordumgehungsbrücke Rottweil, 1999-2002

Die Brücke führt die Umgehungsstraße nördlich der Stadt über den hier tief eingeschnittenen Neckar. Sie hat einen über 5 Felder durchlaufenden Hohlkasten aus Spannbeton.

Länge 295 m, Weite 72 m, Höhe 58 m, Breite 14,9 m

Neckarsteg, Rottweil

Weniger spektakulär ist der Steg des Wanderweges 1 km flussabwärts. Sein Tragwerk besteht aus Stahlbalken über zwei Felder.

Länge 29 m

Schindelbrücke an der Neckarburg, Rottweil, 1951

Vor dem Umlaufberg an der Neckarburg steht eine gedeckte Holzbrücke, bei der die Seiteneindeckung nur auf der Oberstromseite ausgeführt wurde.
Zur Brücke führen zwei Rampen.
Das Tragwerk besteht aus doppelten Hängewerken.

Die Brücke wurde im April 2021 durch Brandstiftung zerstört!

Länge 42 m, Weite 23 m

Holzbrücke am Wasserwerk, Rottweil

Hinter dem Umlaufberg folgt eine ungedeckte Holzbrücke mit Treppenaufgängen.
Die Fachwerkträger haben zur Mitte steigenden doppellagige Streben aus Holz. Die Pfosten sind aus Stahl.

Länge 21 m

Eisenbahnbrücke Neckarburg, Rottweil

Die Eisenbahn quert den Neckar auf einer zweigleisig ausgelegten Fachwerkbrücke, die nur mit einem Gleis belegt ist. Die Untergurte sind zu den Widerlagern hin nach oben gezogen. Seitlich des Stahlfachwerks schließt sich jeweils ein kurzer Betonbalken zur Unterführung von Wegen an.

Länge 56 m

A81 Neckartalbrücke, Villingendorf - Dietingen, 1975-1979

Bei ihrer Errichtung 1978 war die sechsspurige Autobahnbrücke Deutschlands größte Bogenbrücke.
Die zwei getrennten Bogen wurden erstmals im Freivorbau errichtet.

Die Bogenscheitel liegen 82 m über dem Fluss.
Die Überbauten liegen noch 13 m höher. Sie bestehen aus trapezförmigen Hohlkästen aus Spannbeton mit weit auskragenden Fahrbahntafeln.

Länge 365 m, Weite 154 m, Höhe 95 m, Breite 31 m

Sonderseite der Brücke

Holzbrücke Bahnhof Talhausen, Dietingen

Oberhalb des Bahnhofs von Talhausen steht eine große gedeckte Holzbrücke, die Fahrzeuge bis zu 7 t die Überfahrt erlaubt. Das Dach wurde als Walmdach ausgeführt. Die Brücke ruht auf zwei Uferpfeilern aus Beton.

Länge 38 m.

Eisenbahnbrücke Bahnhof Talhausen

Die Eisenbahnbrücke hat Stahlbalken über zwei Felder.
An den Widerlagern und Pfeilern ist erkennbar, dass die Strecke früher zweigleisig war.

Länge 56 m, Weite 23,5 m

Neckarbrücke Talhausen, Epfendorf

Die Straßenbrücke im Ortsteil Talhausen hat einen Betonbalken über zwei Felder.

Länge 45 m, Weite 18 m44

Radwegbrücke Talhausen, Epfendorf

Für den Neckartalradweg wurde eine einfeldrige Trapezträgerbrücke mit pfostenlosem Strebefachwerk errichtet.

Neckarbrücke Epfendorf

Die einspurige Brücke zu den Sportanlagen und zum Schlichemtal hat einen zweistegigen Plattenbalken.

Länge 44 m

Große Neckarbrücke Epfendorf

Die neue Brücke in Epfendorf führt in einer Krümmung mit fünf Feldern über Eisenbahn, Sraße und Neckar.

Länge 180 m, Weiten 16,5 - 18,5 - 27,8 - 18,5 - 16,5 m

Ortsbrücke Epfendorf

Die Ortsbrücke hat einen gekrümmten Balken über drei Felder.

Länge 49 m

Schenkenbergbrücke Epfendorf, 2001

Die mit Lärchen-Holzschindeln gedeckte Brücke wurde für den Neckartalradweg erbaut. Sie hat ein pfostenloses Strebenfachwerk über eine Öffnung.

Für den Bau wurden 80 m3 heimisches Tannenholz verwendet.

Länge 31 m, Weite 25 m

Obere Neckarbrücke Altoberndorf

Bei Altoberndorf führen drei Straßenbrücken über den Neckar.

Die obere Brücke führt im schiefen Winkel über den Fluss. Sie hat einen gevouteten Plattenbalken über drei Felder.

Länge 49 m

Neckarbrücke Altoberndorf

Die mittlere Brücke von Altoberndorf ist einspurig. Sie hat einen einstegigen Plattenbalken.

Länge 37 m

Untere Neckarbrücke Altoberndorf

Die gekrümmte Brücke hat einen zweistegigen Plattenbalken über drei Felder.

Länge 65 m

Holzbrücke Oberndorf

Die Holzbrücke in Oberndorf hat ein gedecktes einfeldriges Hängewerk über dem Fluss und einen Stahlträger über dem linken Uferbereich.

Länge 32 m

Werkstraßenbrücke Oberndorf

Die kurze, einfeldrige Balkenbrücke ist gekrümmt.

Oberer Fachwerksteg, Oberndorf, 2008

2008 wurden in Oberndorf zwei bauartgleiche einfeldrige Fachwerkstege über den Neckar gebaut.

Länge 30 m, Breite 2,5 m

Neckarbrücke Oberndorf

Die einfeldrige Brücke hat einen zweistegigen Plattenbalken. Das rechte Widerlager hat einen Durchlass für den Neckartalradweg.

Länge 30 m

Unterer Fachwerksteg, Oberndorf, 2008

2008 wurden in Oberndorf zwei bauartgleiche einfeldrige Fachwerkstege über den Neckar gebaut.

Länge 30 m, Breite 2,5 m

Entenbrückle Oberndorf

Der Steg im nördlichen Industriegebiet hat Stahlträger über drei Felder.

Der Steg musste 2022 wegen Baufälligkeit gesperrt werden.

Länge 36 m

Neckarbrücke Oberndorf

Die Straßenbrücke im nördlichen Industriegebiet hat einen einfeldrigen zweistegigen Plattenbalken.

Länge 40 m

Neckarbrücke Aistaig

Die Neckarbrücke von Aistaig hat einen gevouteten Balken über drei Felder.

Länge 34 m

Holzsteg, Sulz am Neckar

Der Steg hat über der Hauptöffnung ein gedecktes Holzfachwerk.

Länge 42 m, Weiten 9,0 - 23,5 - 9,0 m

Vorstadtbrücke, Sulz am Neckar

Der Brücke hat einen Stahlbetonbalken über drei Felder.

Die Pfeiler sind außerordentlich schmal.

Länge 35 m

Alte Neckarbrücke, Sulz am Neckar, 1740-1742

Während des Baus zerstörte ein Hochwasser die neuen Pfeiler und der Neckar verbreiterte sein Bett. Anstatt der vorgesehenen 3 Bogen wurde die Brücke daher mit 4 Bogen fertiggestellt.

Länge 48 m, Weiten 9,0 - 2 x 10,26 - 9,0 m, Breite 14,5 m.

Neckarsteg, Sulz am Neckar

Der einfeldrige Steg hat einen Betonbalken mit konstanter Bauhöhe.

Länge 45 m

Neue Neckarbrücke, Sulz am Neckar, 2003-2004

Die gekrümmte Brücke hat zwei Stahlbogen in Form von gebogenen Röhren, von denen der obere Bogen diagonal über das Bauwerk führt und am rechten Ufer mit dem unteren Bogen zusammentrifft. Hierdurch wird das Ausschwenken der Brückentafel zur anderen Seite hin ermöglicht.

Die Brückentafel besteht aus einem Verbundträger, der wegen der schiefwinkligen Querung des Neckars und dem engen Kurvenradius eine Mittenabstützung benötigt. Diese erfolgt durch einen Querträger, der auf beiden Seiten mit jeweils 3 radial angeordneten Hängestäben von den Bögen abgespannt ist.

Länge rd. 70 m, Weite 52,1 m

Neckarbrücke Fischingen - Mühlheim, Sulz am Neckar

Die Brücke oberhalb von Fischingen ist eine der wenigen zweibogigen Brücken über den Neckar.

Länge 60 m

Ortsbrücke Fischingen, Sulz am Neckar

Die Ortsbrücke von Fischingen hat 4 Felder zwischen schmalen Scheibenpfeilern.

Länge 45 m

B14-Brücke Fischingen, Sulz am Neckar

Die Bundesstraße quert den Neckar und sein Flutgelände unterhalb von Fischingen in schiefem Winkel mit einer Balkenbrücke mit konstanter Bauhöhe über 3 Felder.

Die beiden Uferpfeiler wurden sehr schmal ausgeführt.

Länge 88 m

Eisenbahnbrücke Fischingen, Sulz am Neckar

Die Eisenbahnbrücke hat genietete Fachwerkträger mit Strebenfachwerk und Pfosten.

Die Trogbrücke hat 3 Felder.

Länge 104 m, Weite 33 m



weitere Brücken über den Neckar


Neckar Teil 1
Neckar Teil 2
Neckar Teil 3
Neckar Teil 4
Neckar Teil 5


Brücken von Deißlingen bis Sulz
Brücken von Horb bis zur Filsmündung in Plochingen
Brücken von Plochingen bis Stuttgart
Brücken von Aldingen bis Heilbronn
Brücken von Neckarsulm bis zur Mündung in Mannheim